Freigeben über


Hinzufügen und Ändern von Arbeitsaufgabenfeldern zum Unterstützen von Berichten

Mit Arbeitsaufgabenfeldern können Sie Daten für einen Arbeitsaufgabentyp verfolgen und die Filterkriterien für Abfragen definieren. Außerdem können sie in Berichten verwendet werden. Mit Ausnahme von Systemfeldern muss jedes Feld, das in einem Bericht angezeigt werden soll, in der Definitionsdatei für die Typen von Arbeitsaufgaben definiert werden, die vom jeweiligen Feld nachverfolgt werden. Systemfelder werden automatisch für jeden Arbeitsaufgabentyp definiert. Sie müssen jedoch im Arbeitsaufgabenformular enthalten sein, um die Dateneingabe zu unterstützen.

Zum Unterstützen von Berichten können Sie Felder hinzufügen oder die Attribute vorhandener Felder ändern. Wenn Sie Felder hinzufügen oder ändern, sollten Sie systematische Namenskonventionen übernehmen, um sicherzustellen, dass Daten in Ordnern des SQL Server Analysis Services-Cubes logisch gruppiert werden.

In diesem Thema

  • Bewährte Methoden

  • Verwenden eines vorhandenen Felds

  • Auflisten der für eine Teamprojektsammlung definierten Felder

  • Berichtsfähige Feldattribute

  • Ändern von berichtsfähigen Attributen für ein Feld

  • Hinzufügen von Feldern zum Unterstützen von Berichten

  • Überprüfen der an berichtsfähigen Feldattributen vorgenommenen Änderungen

  • Bewährte Methoden beim Zuweisen von Verweisnamen für Berichte

  • Berichtsfähige Felder, die in MSF-Prozessvorlagen definiert sind

Bewährte Methoden

Beachten Sie die folgenden bewährten Methoden, bevor Sie ein Feld hinzufügen oder ändern:

  • Stellen Sie fest, ob Sie ein Feld verwenden können, das bereits in der Teamprojektsammlung definiert ist, die das Teamprojekt enthält. Mit der Verwendung eines vorhandenen Felds wird eine projektübergreifende Berichterstellung unterstützt.

  • Stellen Sie fest, ob Sie ein Feld verwenden können, das bereits in einer anderen Projektauflistung in der Bereitstellung von Visual Studio Team Foundation Server definiert ist. Mit der Verwendung eines vorhandenen Felds wird eine projektübergreifende Berichterstellung unterstützt.

  • In jeder Projektauflistung können maximal 1.024 Felder enthalten sein, und in allen Projektauflistungen einer Bereitstellung von Team Foundation Server zusammen können insgesamt 1.024 eindeutige berichtsfähige Felder vorhanden sein. Zusammengeführte Felder zählen als ein berichtsfähiges Feld.

  • Führen Sie eine Standardprozedur und einen Prüfvorgang ein, um Felder in Prozessvorlagen, Teamprojekten oder Projektauflistungen hinzuzufügen und zu ändern.

  • Verwenden Sie beim Bezeichnen von Feldern für die Berichterstellung systematische Namenskonventionen. Wenn Sie Verweisnamen auf systematische Weise in allen Teamprojektsammlungen einer Bereitstellung von Team Foundation Server zuweisen, werden ein konsistenteres und praktischeres Warehouse und Cubeschema garantiert, und Schemakonflikte im Warehouse können vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie unter Lösen von Schemakonflikten im Data Warehouse.

    Sie können einem Arbeitsaufgabenfeld bis zu vier Bezeichnungsattribute zuweisen:

    Tipp

    Feldern, die in den Prozessvorlagen für Microsoft Solutions Framework definiert sind, wird kein Berichtsname oder Berichtsverweisname zugewiesen. In der Standardeinstellung werden Verweisname und Namensattribute verwendet.

    • name. Der Anzeigename des Felds, der in den Dropdownmenüs von Arbeitsaufgabenabfragen angezeigt wird. Der Anzeigename muss über alle in einem Teamprojekt definierten Felder hinweg eindeutig sein. Der Anzeigename kann sich auch von der angezeigten Bezeichnung unterscheiden, die dem Feld im Arbeitsaufgabenformular zugewiesen wird. Weitere Informationen finden Sie unter XML-Elementreferenz für Control.

    • refname. Die eindeutige Bezeichnung, die dem Feld zugewiesen wird und die es von allen anderen in der Teamprojektsammlung definierten Feldern unterscheidet. Der refname zugewiesene Wert kann nicht geändert werden.

      Informationen zu Anforderungen und Einschränkungen bei Anzeigenamen und Verweisnamen für Felder finden Sie unter Benennungskonventionen für Arbeitsaufgabenverfolgungs-Objekte.

    • reportingname. Optionales Attribut. Der Name, der zum Identifizieren eines Felds in Berichten verwendet wird. Wenn nicht explizit festgelegt, wird der dem name-Attribut zugewiesene Wert verwendet.

    • reportingrefname. Optionales Attribut. Die eindeutige Bezeichnung, die einem berichtsfähigen Feld zugewiesen wird und die es von allen anderen berichtsfähigen Feldern unterscheidet, die in allen Teamprojektsammlungen definiert sind. Wenn nicht explizit festgelegt, wird der dem refname-Attribut zugewiesene Wert verwendet. Empfohlene Namenskonventionen finden Sie unter Bewährte Methoden beim Zuweisen von Verweisnamen für Berichte weiter unten in diesem Thema.

      Tipp

      Die Verweisnamen für Berichte sind nur in einem PivotTable-Bericht oder im Analysis Services-Cube sichtbar.

Verwenden eines vorhandenen Felds

Sie sollten ein bereits definiertes Feld verwenden, wenn dieses Feld mit den Informationen übereinstimmt, die Sie in die Nachverfolgung und Berichterstellung einschließen möchten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein vorhandenes Feld zu verwenden:

  • Identifizieren Sie das Feld, das Sie verwenden möchten. Verwenden Sie den Befehl witadmin listfields, um die Felder und zugehörigen Attribute zu ermitteln, die für alle Projektauflistungen definiert sind. Weitere Informationen finden Sie weiter unten in diesem Thema unter Auflisten der für eine Teamprojektsammlung definierten Felder.

  • Ermitteln Sie, ob das Feld berichtsfähig ist und ob die reportable-Attribute Ihren Berichtsanforderungen entsprechen.

  • Wenn das Feld nicht berichtsfähig ist, ändern Sie mit witadmin changefield das reportable-Attribut für die Projektauflistungen, in denen es verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von berichtsfähigen Attributen für ein Feld weiter unten in diesem Thema.

  • Fügen Sie das Feld für die Projektauflistung, in der es nicht definiert ist, den XML-Definitionsdateien für die Arbeitsaufgabentypen hinzu, die Sie zum Nachverfolgen von Daten verwenden möchten. Weitere Informationen finden unter Hinzufügen von Feldern zum Unterstützen von Berichten weiter unten in diesem Thema.

Auflisten der für eine Teamprojektsammlung definierten Felder

Mit dem Befehl witadmin listfields können Sie Felder und ihre zugehörigen Attribute auflisten. Sie können ein bestimmtes Feld oder alle in einer Projektauflistung definierten Felder aufführen. Der Befehl witadmin listfields weist die folgende Syntax auf:

witadmin listfields /collection:CollectionURL /n:RefName 

Weitere Informationen finden Sie unter Aufführen von Arbeitsaufgabenfeldern und Anzeigen von Attributen, die Feldern zugewiesen sind.

Berichtsfähige Feldattribute

Berichtsfähige Felder verfügen über den reportable-Attributwert Detail, Dimension oder Measure. Die folgenden Attribute bestimmen, wie Arbeitsaufgabenfelder in die Data Warehouse-Datenbanken exportiert und verarbeitet werden:

  • reportingtype. Um ein Feld in Berichte einzuschließen, muss dem reportable-Attribut einer der folgenden Werte zugewiesen werden:

    • Weisen Sie Detail zu, um das Feld in die relationale Warehouse-Datenbank, jedoch nicht in den Cube zu exportieren. Wie das folgende Beispiel zeigt, wird der Detail-Typ nur für Integer-, Double-, String- oder DateTime-Felder verwendet:

      <FIELD refname="MyCorp.Summary" name="Summary" type="String" reportable="detail">
      
    • Weisen Sie Dimension zu, um das Feld in die relationale Warehouse-Datenbank und in den Cube zu exportieren. Wie das folgende Beispiel zeigt, wird Dimension nur für Integer-, Double-, String- oder DateTime-Felder verwendet. Dieser Wert ist hilfreich, um Felder einzuschließen, die zum Filtern von Berichten verwendet werden (z. B. Felder mit Listen gültiger Werte).

      <FIELD refname="MyCorp.Category" name="Category" type="String" reportable="dimension">
      
    • Weisen Sie Measure zu, um die Verarbeitung von vorausberechneten Werten im Cube zu unterstützen. Verwenden Sie den Measure-Typ nur für Integer- und Double-Felder.

      Wenn Sie Measure als reportingtype zuweisen, muss sum als formula zugewiesen werden, wie das folgende Beispiel zeigt:

      <FIELD refname="MyCorp.Cost" name="Cost" type="Integer" reportable="measure" formula="sum">
      
  • reportingrefname. Sie können einem Feld, das als berichtsfähig markiert ist, einen anderen Verweisnamen zuweisen. Wird kein Wert angegeben, wird der dem refname-Attribut zugewiesene Wert verwendet.

    Sie können dieses Attribut verwenden, um in Berichten enthaltene Felder zusammenzuführen oder zu trennen. Um zwei Felder zusammenzuführen, die über unterschiedliche Verweisnamen verfügen und in verschiedenen Projektauflistungen definiert sind, weisen Sie beiden den gleichen reportingrefname zu. Um zwei Felder zu trennen, die über den gleichen Verweisnamen verfügen, jedoch in verschiedenen Projektauflistungen definiert sind, weisen Sie jedem Feld einen anderen reportingrefname zu.

    Sie sollten Felder nach Möglichkeit immer zusammenführen, um die Anzahl von Feldern im Warehouse zu minimieren und die maximale Grenze von 1024 berichtsfähigen Feldern nicht zu überschreiten. Sie können gruppenübergreifende Berichte mit zusammengeführten Feldern generieren.

  • reportingname. Sie können einem Feld, das zum Anzeigen von Daten in Berichten verwendet wird, eine andere Bezeichnung zuweisen. Wird kein Wert angegeben, wird der für das name-Attribut zugewiesene Anzeigename verwendet. Der reportingname zugewiesene Wert wird im Cube angezeigt. Der reportingrefname zugewiesene Wert wird nicht angezeigt.

    Wichtig

    Sie sollten Berichtsfelder mit bewährten Methoden bezeichnen, damit sie in den PivotTable-Berichten zusammen gruppiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bewährte Methoden beim Zuweisen von Verweisnamen für Berichte.

Ändern berichtsfähiger Attribute für ein Arbeitsaufgabenfeld

Sie können ein vorhandenes Feld berichtsfähig machen, indem Sie die für eine Projektauflistung definierten Attributzuweisungen des Felds ändern. Ein vorhandenes Feld wird in einer oder mehreren Arbeitsaufgabentypdefinitionen definiert. Sie können auch alle Attribute ändern, die bestimmen, wie ein Feld in den Data Warehouses verarbeitet wird.

Sie können die Attributzuweisung eines Felds mithilfe der folgenden Schritte ändern:

  1. Sie können den witadmin changefield-Befehl verwenden, um eine Attributzuweisung zu einem Feld zu ändern. Dieser Befehl wird für eine Teamprojektsammlung ausgeführt. Verwenden Sie folgende Syntax:

    witadmin changefield /collection:CollectionURL /n:RefName [/name:NewName] [/syncnamechanges:true | false] [/reportingname:ReportingName] [/reportingrefname:ReportingRefName] [/reportingtype:Type] [/reportingformula:Formula] [/noprompt]
    

    Um ein vorhandenes Feld berichtsfähig zu machen, ändern Sie den reportingtype. Um das AW.Common.TeamPriority-Feld beispielsweise für die Filterung von Berichten verfügbar zu machen, weisen Sie ihm den Wert Dimension zu:

    witadmin changefield /collection:http://AdventureWorksServer:8080/AWTeam/Collection1 /n:AW.Common.TeamPriority /reportingtype:dimension 
    

    Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Arbeitsaufgabenfeldern [witadmin].

  2. (Optional) Wenn Sie über mehrere Projektauflistungen verfügen, können Sie bei Bedarf ähnliche Änderungen am Arbeitsaufgabenfeld vornehmen, das in der jeweiligen Auflistung definiert ist. Um Schemakonflikte beim Exportieren und Verarbeiten von Daten in den Data Warehouse-Datenbanken zu vermeiden, müssen diesen Attributen über alle Auflistungen hinweg die gleichen Werte zugewiesen werden:

    • Feldtyp (Der Wert für dieses Feld kann für ein vorhandenes Feld nicht geändert werden.)

    • Berichtstyp

    • Berichtsname

    Weitere Informationen finden Sie unter Lösen von Schemakonflikten im Data Warehouse.

  3. Nachdem Sie alle Änderungen an den Arbeitsaufgabenfeldern vorgenommen haben, die Sie zur Berichterstellung verwenden möchten, müssen die Data Warehouse-Datenbanken verarbeitet werden. Sie können die Webdienste ProcessWarehouse und ProcessAnalysis verwenden, die durch den WarehouseControlWebService verfügbar sind.

    Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass Personen, die Berichte verwenden, kein Fehler angezeigt wird, wenn die Feldattribute von Ihnen geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Verarbeiten des Data Warehouses und des Analysis Services-Cubes für Team Foundation Server.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Arbeitsaufgabenfeldern [witadmin].

Hinzufügen von Feldern zum Unterstützen von Berichten

Sie können der Definition eines oder mehrerer Arbeitsaufgabentypen Felder hinzufügen. Beim Hinzufügen des Felds sollten Sie allen Typen von Arbeitsaufgaben, für die das Feld die Berichterstellung unterstützt, die gleiche Feldelementdefinition hinzufügen. Wenn Sie möchten, dass das Feld projektübergreifende Berichterstellung unterstützt, sollte es allen Arbeitsaufgabentypen in allen Teamprojekten hinzugefügt werden, für die Berichte erstellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen:

Überprüfen der an berichtsfähigen Feldattributen vorgenommenen Änderungen

Sie können die Änderungen überprüfen, die Sie an Attributen für berichtsfähige Felder vorgenommen haben, indem Sie die Data Warehouses bei Bedarf verarbeiten und dann überprüfen, ob die Berichte aktualisiert wurden. Sie können auch warten, bis die Warehouse-Adapteraufträge ausgeführt werden. In der Standardeinstellung wird die relationale Datenbank alle paar Minuten verarbeitet. Der Cube wird in der Standardeinstellung jedoch nur alle zwei Stunden verarbeitet.

Tipp

Weitere Informationen zum WarehouseControlWebService finden Sie unter Manuelles Verarbeiten des Data Warehouses und des Analysis Services-Cubes für Team Foundation Server.

  1. Verarbeiten Sie das relationale Data Warehouse bei Bedarf mit dem ProcessWarehouse WarehouseControlWebService.

  2. Verarbeiten Sie den Cube bei Bedarf mit dem ProcessAnalysisDatabase WarehouseControlWebService.

  3. Überprüfen Sie, ob die Berichte aktualisiert werden. Zeigen Sie einen Bericht durch das Dashboard oder den Berichts-Manager an. Weitere Informationen finden Sie unter Dashboards (Agile) oder Berichte (Agile).

Bewährte Methoden beim Zuweisen von Verweisnamen für Berichte

Für Berichtsverweisnamen sollten Sie Bezeichnungen zuweisen, mit denen Sie die Felder im PivotTable-Bericht und im Cube leicht finden können. Dazu können Sie systematische Namenskonventionen anwenden, sodass Felder in einer logischen Reihenfolge gruppiert werden. Wenn die Felder nicht in einer hilfreichen Weise gruppiert werden, können Sie außerdem den Berichtsverweisnamen eines Felds ändern.

Die Anwendung einer systematischen Namenskonvention wird immer wichtiger, da alle berichtsfähigen Daten aus allen Teamprojekten, die in allen Projektauflistungen definiert sind, in ein einzelnes relationales Data Warehouse geschrieben werden. Daten aus diesem Warehouse werden dann verarbeitet und in den Cube geschrieben. Da Arbeitsaufgabenfelder für jede Projektauflistung verschieden verwaltet werden, können unterschiedliche Bezeichnungen angewendet werden und zu einem Satz von Feldern führen, der zum Unterstützen der Erstellung von Berichten ungünstig organisiert ist.

Arbeitsaufgabenfelder, die über einen berichtsfähigen Dimensionstyp verfügen, entsprechen Dimensionsattributen im Cube. Dimensionsattribute werden in Ordnern organisiert, die auf dem Verweisnamen für Berichte basieren, der in der Prozessvorlage oder der Definition des Arbeitsaufgabentyps zugewiesen wird. Die folgenden Zuordnungstypen treten auf:

  • Felder mit dem Präfix "System" sind systemintern und werden direkt unter der Arbeitsaufgabendimension mit "Work Item" vorangestellt aufgelistet.

  • Andere Felder werden in Ordnern platziert, deren Namen den Präfixen in den zugehörigen Verweisnamen entsprechen. Beispielsweise werden Felder, die über das Präfix "Microsoft.VSTS.Common" verfügen, im Ordner mit der Bezeichnung "Microsoft VSTS Common" aufgeführt.

Wie die folgende Abbildung zeigt, wird ein Ordner für jede Präfixgruppe von Feldern hinzugefügt, die gemeinsam ein Präfix verwenden:

Ordnerstruktur in OLAP-Datencube

In der folgenden Tabelle sind die Felder aufgeführt, deren Verweisnamen mit "System" beginnen und die im PivotTable-Bericht mit dem Präfix "Work Item" aufgeführt werden. Diese Felder werden direkt unter der Arbeitsaufgabendimension platziert. Alle anderen Felder werden in Ordnern platziert, deren Namen den Präfixen in den zugehörigen Verweisnamen entsprechen.

Tipp

Bereitstellungen ohne die Enterprise-Version von SQL Server Analysis Services haben keinen Zugriff auf die Übersetzungsfunktionen, die von dieser Version bereitgestellt werden. In diesen Bereitstellungen werden Felder durch ihren vollständigen Verweisnamen im Cube identifiziert. Dabei wird "." durch "_" ersetzt (z. B. "System_Id" und "System_Title").

Name in PivotTable-Bericht und Cube

Verweisname

Datentyp

Work Item.Area Path

System.AreaPath

TreeType

Work Item.Assigned To

System.AssignedTo

Zeichenfolge

Work Item.Changed By

System.ChangedBy

Zeichenfolge

Work Item.Changed Date

System.ChangedDate

DateTime

Work Item.Created By

System.Created By

Zeichenfolge

Work Item.Created Date

System.CreatedDate

DateTime

Work Item.ID

System.Id

Integer

Work Item.Iteration Path

System.IterationPath

TreeType

Work Item.Previous State

System.PreviousState

Zeichenfolge

Work Item.Reason

System.Reason

Zeichenfolge

Work Item.Rev

System.Rev

Integer

Work Item.State

System.State

Zeichenfolge

Work Item.Title

System.Title

Zeichenfolge

Work Item.Work Item Type

System.WorkItemType

Zeichenfolge

In der folgenden Tabelle sind die Felder aufgeführt, die im PivotTable-Bericht im Ordner mit der Bezeichnung "Microsoft.VSTS.Common" unter der Arbeitsaufgabendimension angezeigt werden. Diese Felder verfügen über Verweisnamen, die mit "Microsoft.VSTS.Common" beginnen.

Name in PivotTable-Bericht und Cube

Verweisname

Datentyp

Work Item.Activated By

Microsoft.VSTS.Common.ActivatedBy

Zeichenfolge

Work Item.Activated Date

Microsoft.VSTS.Common.ActivatedDate

DateTime

Work Item.Closed By

Microsoft.VSTS.Common.ClosedBy

Zeichenfolge

Work Item.Closed Date

Microsoft.VSTS.Common.ClosedDate

DateTime

Work Item.Created By

Microsoft.VSTS.Common.CreatedBy

Zeichenfolge

Work Item.Created Date

Microsoft.VSTS.Common.CreatedDate

DateTime

Work Item.Resolved By

Microsoft.VSTS.Common.ResolvedBy

Zeichenfolge

Work Item.Resolved Date

Microsoft.VSTS.Common.ResolvedDate

DateTime

Work Item.Resolved Reason

Microsoft.VSTS.Common.ResolvedReason

Zeichenfolge

Work Item.Priority

Microsoft.VSTS.Common.Priority

Integer

Work Item.Severity

Microsoft.VSTS.Common.Severity

Zeichenfolge

Work Item.Stack Rank

Microsoft.VSTS.Common.StackRank

Double

Berichtsfähige Felder, die in MSF-Prozessvorlagen definiert sind

In den folgenden Tabellen sind die Felder, die in den Microsoft Solutions Framework (MSF)-Prozessvorlagen definiert sind, sowie die Standardzuweisungen der Felder aufgeführt. Diese Felder werden nur für Teamprojekte angezeigt, die mit Version 5.0 einer MSF-Prozessvorlage erstellt wurden. Nur die auf berichtsfähig festgelegten Felder werden aufgeführt.

  • Detailfelder

  • Dimensionsfelder

  • Measurefelder

Eine vollständige Liste von Feldern, die in den MSF-Prozessvorlagen definiert sind, finden Sie unter Verwenden von Systemfeldern und von den MSF-Prozessvorlagen definierten Feldern. Wenn Sie ein Teamprojekt aktualisiert haben, müssen möglicherweise zusätzliche Aufgaben ausgeführt werden, bevor Sie mit einigen dieser Felder arbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren eines aktualisierten Teamprojekts für den Zugriff auf neue Funktionen.

Detailfelder

Feldname

Beschreibung

Verweisname

Datentyp

Automatisierungsstatus

Der Status eines Testfalls. Sie können folgende Werte angeben:

  • Nicht automatisiert

  • Geplant

Microsoft.VSTS.TCM.AutomationStatus

Zeichenfolge

Dimensionsfelder

Feldname

Beschreibung

Verweisname

Datentyp

ID

Der eindeutige Bezeichner, der einer Arbeitsaufgabe zugewiesen wurde. Die Arbeitsaufgaben-IDs sind in allen Teamprojekten und Arbeitsaufgaben, die in einer Teamprojektsammlung definiert sind, eindeutig.

System.Id

Integer

Titel

Eine kurze Beschreibung mit einer Zusammenfassung der Arbeitsaufgabe, anhand derer Benutzer sie von anderen Arbeitsaufgaben in einer Liste unterscheiden können.

System.Title

Zeichenfolge

Teamprojekt

Das Teamprojekt, zu dem diese Arbeitsaufgabe gehört.

System.TeamProject

Zeichenfolge

Arbeitsaufgabentyp

Der Name des Arbeitsaufgabentyps.

System.WorkItemType

Zeichenfolge

Bereich

Gruppiert die Arbeitsaufgaben in Produktfunktions- oder Teambereiche. Der Bereich muss ein gültiger Knoten in der Projekthierarchie sein.

System.AreaPath

TreePath

Iteration

Gruppiert die Arbeitsaufgaben nach benannten Sprints oder Zeiträumen. Die Iteration muss ein gültiger Knoten in der Projekthierarchie sein.

System.IterationPath

TreePath

Geändert von

Der Name des Teammitglieds, das die Arbeitsaufgabe zuletzt geändert hat.

System.ChangedBy

Zeichenfolge

Aktivität

Der Aktivitätstyp, der zum Ausführen einer Aufgabe erforderlich ist.

Microsoft.VSTS.Common.Activity

Zeichenfolge

Rev

Eine Zahl, die dem Revisionsverlauf einer Arbeitsaufgabe zugewiesen wurde.

System.Rev

Integer

Fälligkeitsdatum

Das vorhergesagte Fälligkeitsdatum, an dem die Aufgabe abgeschlossen wird.

Microsoft.VSTS.Scheduling.DueDate

DateTime

Abschlussdatum

Das Datum und die Uhrzeit für den Abschluss der Aufgabe gemäß dem Zeitplan.

Microsoft.VSTS.Scheduling.FinishDate

DateTime

Startdatum

Das Datum und die Uhrzeit für den Start der Aufgabe gemäß dem Zeitplan.

Microsoft.VSTS.Scheduling.StartDate

DateTime

Gefunden in

Die Buildnummer des Produkts (auch als Revision bezeichnet), in dem ein Fehler gefunden wurde.

Microsoft.VSTS.Build.FoundIn

Zeichenfolge

Integrationsbuild

Die Buildnummer des Produkts, in dem der Code integriert oder ein Fehler korrigiert wird.

Microsoft.VSTS.Build.IntegrationBuild

Zeichenfolge

Zugewiesen an

Der Name des Teammitglieds, das die Arbeitsaufgabe derzeit besitzt.

System.AssignedTo

Zeichenfolge

Grund

Der Grund für den aktuellen Zustand der Arbeitsaufgabe. Werte sind für sowohl den Zustand als auch für den Typ der Arbeitsaufgabe spezifisch. Das Feld wird nicht für Testfälle oder freigegebene Schritte nachverfolgt.

System.Reason

Zeichenfolge

Zustand

Der aktuelle Zustand der Arbeitsaufgabe. Die gültigen Zustandswerte sind für jeden Arbeitsaufgabentyp spezifisch.

System.State

Zeichenfolge

Aktiviert von

Der Name des Teammitglieds, das die Arbeitsaufgabe aktiviert oder erneut aktiviert hat.

Microsoft.VSTS.Common.ActivatedBy

Zeichenfolge

Aktivierungsdatum

Datum und Uhrzeit der Aktivierung oder erneuten Aktivierung der Arbeitsaufgabe.

Microsoft.VSTS.Common.ActivatedDate

DateTime

Geschlossen von

Der Name des Teammitglieds, das die Arbeitsaufgabe geschlossen hat.

Microsoft.VSTS.Common.ClosedBy

Zeichenfolge

Schließungsdatum

Datum und Uhrzeit des Abschlusses einer Arbeitsaufgabe.

Microsoft.VSTS.Common.ClosedDate

DateTime

Erstellt von

Der Name des Teammitglieds, das die Arbeitsaufgabe erstellt hat.

Microsoft.VSTS.Common.CreatedBy

Zeichenfolge

Erstellungsdatum

Datum und Uhrzeit des Erstellens einer Arbeitsaufgabe.

Microsoft.VSTS.Common.CreatedDate

DateTime

Gelöst von

Der Name des Teammitglieds, das den Fehler oder den Benutzbericht bearbeitet hat.

Microsoft.VSTS.Common.ResolvedBy

Zeichenfolge

Lösungsdatum

Datum und Uhrzeit der Bearbeitung des Fehlers oder Benutzerberichts.

Microsoft.VSTS.Common.ResolvedDate

DateTime

Grund für Lösung

Der Grund für die Auflösung des Fehlers (z. B. wurde er behoben).

Microsoft.VSTS.Common.ResolvedReason

Zeichenfolge

Priorität

Eine subjektive Bewertung des Fehlers, des Problems, der Aufgabe oder des Testfalls mit seinen Auswirkungen auf das Geschäft. Sie können folgende Werte angeben:

  • 1: Das Produkt kann ohne die erfolgreiche Behebung der Arbeitsaufgabe nicht ausgeliefert werden. Der Fehler sollte so schnell wie möglich behandelt werden.

  • 2: Das Produkt kann ohne die erfolgreiche Behebung der Arbeitsaufgabe nicht ausgeliefert werden. Der Fehler muss jedoch nicht unmittelbar behandelt werden.

  • 3: Die Behebung der Arbeitsaufgabe ist optional und abhängig von den Ressourcen, der Zeit und dem Risiko.

Microsoft.VSTS.Common.Priority

Integer

Rang

Eine subjektive Bewertung des Benutzertextabschnitts, der Aufgabe, des Problems oder des Fehlers im Vergleich mit anderen Arbeitsaufgaben des gleichen Typs. Ein Element, dem eine niedrigere Zahl zugewiesen ist, sollte vor einem Element korrigiert werden, dem eine höhere Zahl zugewiesen wurde.

Microsoft.VSTS.Common.Rank

Double

Textabschnittspunkte

Eine subjektive Maßeinheit, die die Größe eines Benutzertextabschnitts angibt. Wenn Sie einem Benutzertextabschnitt mehr Punkte zuweisen, geben Sie an, dass weitere Arbeit für die Implementierung erforderlich ist.

Microsoft.VSTS.StoryPoints

Double

Risiko

Eine subjektive Bewertung der relativen Ungewissheit im Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss des Benutzertextabschnitts. Sie können folgende Werte angeben:

  • 1: Hoch

  • 2: Mittel

  • 3: Niedrig

Microsoft.VSTS.Common.Risk

Zeichenfolge

Schweregrad

Eine subjektive Bewertung der Auswirkung eines Fehlers auf das Projekt. Sie können folgende Werte angeben:

  • 1: Kritisch

  • 2: Hoch

  • 3: Mittel

  • 4: Niedrig

Microsoft.VSTS.Common.Severity

Zeichenfolge

Fälligkeitsdatum

Das vorhergesagte Datum, an dem ein Problem behoben wird. Dieses Feld trifft nur auf Problemarbeitsaufgaben zu.

Microsoft.VSTS.Scheduling.DueDate

DateTime

Measurefelder

Feldname

Beschreibung

Verweisname

Datentyp

Ursprüngliche Schätzung

Die Anzahl der Stunden, die für den Abschluss einer Aufgabe erforderlich sind.

Microsoft.VSTS.Scheduling.OriginalEstimate

Double

Verbleibend

Die Anzahl der Stunden, die für die Fertigstellung einer Aufgabe verbleiben.

Microsoft.VSTS.Scheduling.RemainingWork

Double

Abgeschlossen

Die Anzahl der Stunden, die damit verbracht wurden, an einer Aufgabe zu arbeiten.

Microsoft.VSTS.Scheduling.CompletedWork

Double

Siehe auch

Referenz

Verwalten von Arbeitsaufgabenfeldern [witadmin]

Konzepte

Arbeiten mit Arbeitsaufgabenfeldern

Erstellen, Anpassen und Verwalten von Berichten für die Anwendungslebenszyklus-Verwaltung von Visual Studio

Weitere Ressourcen

Manuelles Verarbeiten des Data Warehouses und des Analysis Services-Cubes für Team Foundation Server

Lösen von Schemakonflikten im Data Warehouse

Definieren von Arbeitsaufgabenfeldern