Share via


Sprintplanungsbesprechung

Das Team erstellt in der Planungsbesprechung am ersten Tag des Sprints den Sprintrückstand. Bei dieser Besprechung bestimmt der Produktbesitzer gemeinsam mit dem Team, welche Textabschnitte im Sprint abgeschlossen werden. Die Planungsbesprechung besteht aus zwei Teilen. Dabei sind beide Teile in Bezug auf die Gesamtlänge der Besprechung jeweils gleich lang. Im ersten Teil der Besprechung identifizieren das Team und der Produktbesitzer die User Storys, die das Team ausgehend von den Erfahrungen mit früheren Sprints seiner Ansicht nach in diesem Sprint fertig stellen kann. Nachdem die User Storys identifiziert wurden, können Sie sie mithilfe der Arbeitsmappe "Produktplanung" dem Sprint zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsmappe "Produktplanung".

Im zweiten Teil der Besprechung legt das Team fest, wie es diese User Storys entwickelt und testet. Das Team unterteilt die User Storys anschließend in Aufgaben und gibt eine Schätzung des Arbeitsaufwands ab, der für die Fertigstellung der Storys benötigt wird. Schließlich legt sich das Team darauf fest, einige oder alle der Benutzertextabschnitte auf Grundlage dieser Schätzungen zu implementieren.

Im ersten Teil der Besprechung trifft sich der Produktbesitzer mit dem Team, um zu besprechen, welche Benutzertextabschnitte in den Sprint eingeschlossen werden können. Der Produktbesitzer stellt Informationen bereit und beantwortet alle Fragen, die das Team zu den Benutzertextabschnitten hat. Hierbei können Details wie Datenquellen, Benutzeroberflächenlayout, Erwartungen an die Reaktionszeit und Überlegungen zu Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit besprochen werden. Das Team sollte diese Details den Benutzertextabschnitten hinzufügen. Während dieses Teils der Besprechung erfährt das Team, was erstellt werden muss.

Wenn das Team alle Details zu den Benutzertextabschnitten besprochen hat, die für wichtig gehalten werden, beginnt der Scrummaster den zweiten Teil der Planungsbesprechung. Der Produktbesitzer sollte an diesem Teil der Besprechung teilnehmen, um Anforderungen zu definieren und Alternativen zu erörtern bzw. zu wählen. Der Scrummaster leitet diesen Teil der Besprechung, in dem das Team bestimmt, wie die Benutzertextabschnitte implementiert werden und ob es sich darauf festlegen kann, alle vom Produktbesitzer angeforderten Textabschnitte zu implementieren. Um besser nachvollziehen zu können, welche Schritte für die einzelnen Benutzertextabschnitte erforderlich sind, unterteilt das Team jeden Abschnitt in die Aufgaben, die das Team ausführen muss, um diesen Textabschnitt zu implementieren und sicherzustellen, dass er abgeschlossen wird. Der Sprintrückstand könnte z. B. die folgenden Beispielaufgaben enthalten: "Aktualisieren der gespeicherten Prozedur, um den neuen Datenfeed zu verwenden" und "Erstellen der Klasse für den Collector-Webdienst".

Das Team kann Benutzertextabschnitte mithilfe der Arbeitsmappe Iterationsrückstand in Aufgaben aufgliedern. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsmappe "Iterationsrückstand".

Das Team schätzt dann ein, wie viele Arbeitsstunden für die einzelnen Aufgaben erforderlich sind. Da die Aufgaben erst nach dem Einschätzen zugewiesen werden, erstellt das Team diese Schätzungen gemeinsam. (Teams können oftmals nicht den gesamten Arbeitsaufwand während der Sprintplanungsbesprechung erkennen und einschätzen. 40 % der Arbeit, die von einem Team während eines Sprints geleistet werden muss, fällt in die Phase nach der Sprintplanungsbesprechung).

Die Planning-Poker-Methode ist gut für das Schätzen der für die Aufgaben erforderlichen Zeit geeignet. Mit diesem Tool kann jedes Teammitglied bei der Schätzung teilnehmen und ist nicht abhängig von den jeweiligen Experten, die ihre eigenen Aufgaben einschätzen. Unabhängig davon, ob Sie dieses oder ein anderes Verfahren einsetzen, sollten Sie das ganze Team einbeziehen, um zu bestimmen, wie viele Stunden die einzelnen Aufgaben dauern werden. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Internetressource: Planning Poker.

Aufgaben sollten innerhalb von einem Tag abgeschlossen werden können. Wenn eine Aufgabe zu groß ist, sollte das Team sie zerlegen. In manchen Fällen ist unter Umständen erst nach Fertigstellung anderer Aufgaben eine präzise Einschätzung bestimmter Aufgaben möglich. Erstellen Sie die Aufgabe jetzt, aber geben Sie eine Einschätzung ab, wenn Sie über genügend Informationen verfügen. Die Einschätzungen für die einzelnen Aufgaben werden addiert, um zu bestimmen, wie viele Stunden das Team vermutlich benötigen wird, um die einzelnen Benutzertextabschnitte abzuschließen.

Das Team analysiert weiterhin jeden Benutzertextabschnitt und schätzt die entsprechenden Aufgaben ein, bis das Team der Auffassung ist, dass genug Textabschnitte für den Sprint vorhanden sind. Das Team bestimmt dies, indem die Anzahl der geschätzten Stunden mit der Anzahl von Stunden verglichen wird, die das Team für diesen Sprint vorgesehen hat.

Sie können mithilfe des Teamkapazitätsarbeitsblatts in der Arbeitsmappe Iterationsrückstand die Kapazität des Teams für den Sprint bestimmen. Sie müssen die Details des Sprints im Einstellungsarbeitsblatt ausfüllen. Zum Berücksichtigen von Urlaub, Feiertagen und anderen Unterbrechungen müssen Sie das Unterbrechungsarbeitsblatt ausfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsmappe "Iterationsrückstand".

Sie sollten den Produktbesitzer warnen, wenn das Team feststellt, dass einer oder mehrere der vom Produktbesitzer angeforderten Textabschnitte nicht abgeschlossen werden können, weil die Aufgabenschätzungen die Anzahl der verfügbaren Stunden überschreiten. Der Produktbesitzer kann stattdessen einen kürzeren Benutzertextabschnitt vorschlagen, den Textabschnitt unterteilen oder ihn im Produktrückstand für einen kommenden Sprint zurückstellen. Nachdem das Team beide Teile der Planungsbesprechung abgeschlossen hat, wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • Erstellen des Sprintrückstands mit Aufgaben und Stunden für jeden Benutzertextabschnitt

  • Festlegen der User Storys, die in diesem Sprint geliefert werden

  • Kenntnis der zum Erreichen der Ziele erforderlichen Zusammenarbeit (als selbstorganisiertes Team)

Siehe auch

Konzepte

Planen und Nachverfolgen von Projekten

Weitere Ressourcen

MSF for Agile Software Development, Version 5.0