Diese Website verwendet Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Weitere Informationen
Microsoft Logo
Gray Pipe
  • Developer Network
    • Downloads
      • Visual Studio
      • SDKs
      • Testsoftware
    • Programme
      • Abonnements
      • Students
      • ISV
      • Start-ups
      • Veranstaltungen
    • Community
      • Magazine
      • Foren
      • Blogs
      • Channel 9
    • Dokumentation
      • Microsoft API- und Referenzkatalog
      • Entwicklungscenter
      • Zurückgezogene Inhalte
    • Code
Developer Network Developer
MSDN-Abonnements
Tools herunterladen
Magazin
  • Ausgaben und Downloads
    • Alle Ausgaben
    • 2109
      • January 2019
    • 2018
      • Connect(); 2018
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • September 2018
      • August 2018
      • Juli 2018
      • Juni 2018
      • Mai 2018
      • April 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
    • 2017
      • Dezember 2017
      • November 2017
      • Oktober 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juni 2017
      • Mai 2017
      • April 2017
      • März 2017
      • Februar 2017
      • Januar 2017
    • 2016
      • Dezember 2016
      • Connect(); 2016
      • November 2016
      • Oktober 2016
      • September 2016
      • August 2016
      • Juli 2016
      • Juni 2016
      • Mai 2016
      • April 2016
      • März 2016
      • Februar 2016
      • Januar 2016
    • 2015
      • Dezember 2015
      • November 2015
      • SONDERAUSGABE 2015 ZU WINDOWS 10
      • Oktober 2015
      • September 2015
      • August 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015
      • Mai 2015
      • April 2015
      • März 2015
      • Februar 2015
      • Januar 2015
    • 2014
      • MSDN Magazin Sonderausgabe 2014
      • MSDN Magazin Dezember 2014
      • MSDN Magazin November 2014
      • MSDN Magazin Oktober 2014
      • MSDN Magazin September 2014
      • MSDN Magazin August 2014
      • MSDN Magazin Juli 2014
      • MSDN Magazin Juni 2014
      • MSDN Magazin Mai 2014
      • MSDN Magazin April 2014
      • MSDN Magazin März 2014
      • MSDN Magazin Februar 2014
      • MSDN Magazin Januar 2014
    • 2013
      • MSDN Magazin Dezember 2013
      • MSDN Magazin November 2013
      • MSDN Magazin Oktober 2013
      • MSDN Magazin September 2013
      • MSDN Magazin August 2013
      • MSDN Magazin Juli 2013
      • MSDN Magazin Juni 2013
      • MSDN Magazin Mai 2013
      • MSDN Magazin April 2013
      • MSDN Magazin März 2013
      • MSDN Magazin Februar 2013
      • MSDN Magazin Januar 2013
    • 2012
      • MSDN Magazin Dezember 2012
      • MSDN Magazin November 2012
      • MSDN Magazin Oktober 2012
      • MSDN Magazin Windows 8 – Sonderausgabe 2012
      • MSDN Magazin September 2012
      • MSDN Magazin August 2012
      • MSDN Magazin Juli 2012
      • MSDN Magazin Juni 2012
      • MSDN Magazin Mai 2012
      • MSDN Magazin April 2012
      • MSDN Magazin März 2012
      • MSDN Magazin Februar 2012
      • MSDN Magazin Januar 2012
      • MSDN Magazine-Ausgaben von 2012
    • 2011
      • MSDN Magazin Dezember 2011
      • MSDN Magazin November 2011
      • MSDN Magazin Oktober 2011
      • MSDN Magazin September 2011
      • MSDN Magazin August 2011
      • MSDN Magazin Juli 2011
      • MSDN Magazin Juni 2011
      • MSDN Magazin Mai 2011
      • MSDN Magazin April 2011
      • MSDN Magazin März 2011
      • MSDN Magazin Februar 2011
      • MSDN Magazin Januar 2011
    • 2010
      • MSDN Magazin Dezember 2010
      • MSDN Magazin November 2010
      • MSDN Magazin Oktober 2010
      • MSDN Magazin September 2010
      • MSDN Magazin August 2010
      • MSDN Magazin Juli 2010
      • MSDN Magazin Juni 2010
      • MSDN Magazin Mai 2010
      • MSDN Magazin April 2010
      • MSDN Magazin März 2010
      • MSDN Magazin Februar 2010
      • MSDN Magazin Januar 2010
    • 2009
      • MSDN Magazin Dezember 2009
      • MSDN Magazin November 2009
      • MSDN Magazin Oktober 2009
      • MSDN Magazin September 2009
      • MSDN Magazin August 2009
      • MSDN Magazin Juli 2009
      • MSDN Magazin Juni 2009
      • MSDN Magazin Mai 2009
      • MSDN Magazin April 2009
      • MSDN Magazin März 2009
      • MSDN Magazin Februar 2009
      • MSDN Magazin Januar 2009
  • Abonnieren
  • Artikel einsenden
search clear
Es tut uns leid. Der angeforderte Inhalt wurde entfernt. Sie werden in 1 Sekunde automatisch umgeleitet.
Ausgaben und Downloads 2016 Februar 2016 Fangen Sie bitte nicht mit diesem Thema an – VB6: Einen schlafenden Riesen wecken

Februar 2016
Band 31, Nummer 2

Fangen Sie bitte nicht mit diesem Thema an – VB6: Einen schlafenden Riesen wecken

Von David Platt | Februar 2016

David PlattMit dieser Ausgabe beginnt mein siebtes Jahr der Diskussion kontroverser Themen im Bereich der Softwareentwicklung. Um diesen Anlass zu feiern, beschäftige ich mich mit meiner Lieblingskontroverse, nämlich der zwischen den Entwicklern, die Visual Basic 6 lieben, und denjenigen, die es bzw. sie nicht ausstehen können.

Ich habe zweimal (msdn.com/magazine/jj133828 und msdn.com/magazine/dn745870) über die besondere Stellung geschrieben, die VB6 in der heutigen Welt der Softwareentwicklung einnimmt, und VB6 mit einer Küchenschabe, einem Bus und einem besonderen Wurf beim Baseball, dem Knuckleball, verglichen. Auf diese Kolumnen habe ich mehr Reaktionen bekommen als auf alles andere, was ich je geschrieben habe. Heute werde ich noch mehr Öl ins Feuer gießen als sonst. Ich werde eine Atomexplosion auslösen, aus deren Strahlung VB6 als unsterbliche Mutation hervorgehen wird. Sie glauben mir nicht? Lesen Sie erst einmal weiter.

Vor ein paar Wochen aß ich mit einem Kunden zu Mittag. Er hat eine auf Silverlight basierende Lösung zum Anzeigen von Video von Sicherheitskameras. Doch bei Microsoft gilt Silverlight mittlerweile als veraltet, und Entwickler werden angeregt, stattdessen zu HTML5 zu wechseln. „Das ist echt Mist“, beschwerte sich mein Kunde. „Bislang lief alles glatt. Nun muss ich eine andere Sprache lernen und meinen ganzen Code migrieren. Meine App ist alles andere als kompliziert, nur ein paar Videostreams und einige Schaltflächen. Ich wünschte, es gäbe dafür einen richtig einfachen Weg.“

Dann dämmerte es mir: Das ist genau das, was VB6 mit seinem aktuellen Ziel (nicht verwaltete Windows-Apps) macht. Was wäre, wenn wir eine Version von VB6 entwickeln, die HTML5 generiert? Die Ausgabe könnte in jedem Browser, unter jedem Betriebssystem und auf allen Plattformen, ob Desktop oder mobil, ausgeführt werden.

Letzten Mai (msdn.com/magazine/dn973019) habe ich über das Pockenvirus und darüber geschrieben, wie es geschafft hat, den Wirt zu wechseln (vom Menschen auf den Computer), kurz bevor das letzte Exemplar dieses Virus in seinem letzten menschlichen Opfer starb. Hier ist jetzt die Chance für VB, sich ausgehend von seinem nicht verwalteten Windows-Host (bzw. Wirt) zu verbreiten und die gesamte Softwarewelt zu infizieren, um das zu schaffen, was Java versprochen, aber nie gehalten hat: Code einmal schreiben und absolut überall ausführen. Eine echte universelle App. Mithilfe des bescheidenen, alten VB6. Wer hätte das je geglaubt? Da sie überall zum Einsatz kommen wird, nenne ich die neue Sprache VB*.

Das Programmiermodell von VB* ähnelt konzeptuell dem ASP.NET Web Forms-Modell, bei dem Steuerelemente ihren Inhalt als HTML rendern. Doch für das Rendern ist ASP.NET auf Serverseite erforderlich, und VB* muss vermeiden, von einem bestimmten Server abhängig zu sein. Deshalb wird VB* zu unabhängigen Seiten von HTML5-Elementen und JavaScript-Code kompiliert, ebenso wie VB6 zu einem x86-Assembler mit Windows-Funktionsaufrufen kompiliert wird. Sie können dann die Seite auf einem beliebigen HTML5-Server ablegen und über irgendeinen HTML5-Client darauf zugreifen.

VB* zeichnet sich durch die überaus einfache Syntax und Organisation von VB6 aus. Wir lassen ausgeklügelte Funktionalität absichtlich weg und ebnen dafür einer kinderleichten Programmierung einfacher Fälle den Weg. Wir werden in der Sprache VB* beispielsweise auf Threads verzichten. Wenn es sich herausstellt, dass unsere VB*-Apps Hintergrundvorgänge benötigen, wird uns ein gewiefter Programmierer ein Steuerelement für einen Hintergrundvorgang schreiben, das sich (wie in VB6 der Fall) über all die schäbigen Details kümmert.

Aus diesem Grund erfordert VB* ein Design, das zwei Arten von Entwicklern unterstützt: die Supergeeks, die die Steuerelemente schreiben, und die Anwendungsprogrammierer, die diese nutzen. Wir haben das schon zweimal geschafft, erst bei den VBX-Steuerelementen und dann bei den OCX-Steuerelementen, weshalb wir es ohne Zweifel nochmal schaffen können.

Wie können wir VB* entwickeln, finanzieren, veröffentlichen und unterstützen? Open Source? Vielleicht will sich ein Toolhersteller der Sache annehmen? Wie wär‘s mit einem Konsortium? Ich wäre dabei – gegen eine Gebühr versteht sich. (Student: „Kann es sein, Herr Platt, das Sie ein zynischer, geldgieriger Mistkerl sind, dem es nur um Kohle geht?“ Ich: „Wie viel zahlen Sie mir für die Antwort?“) Ich habe mir sogar schon die Webadresse „vbstar.org“ gesichert, um die Sache ins Rollen zu bringen.

Ich kann schon den Chor der VB-Hasser hören: „Das ist gar keine richtige Sprache! Das sind alle keine echten Programmierer! Allein für den Vorschlag sollte man dich um die Ecke bringen. Mit VB* lässt sich niemals [dieses] oder [jenes] und [dieses auch nicht] erreichen.“

Das stimmt vielleicht. Doch wie habe ich es zuvor formuliert: „... eine schnelle (und dafür billigere) Entwicklung von begrenzten (und dafür billigeren) Anwendungen durch niedriger qualifizierte (und dafür billigere) Kräfte bietet eine Lösung für eine Menge von Problemen“. Wenn es richtig angegangen wird, ist VB* die Lösung.

Lang lebe VB*!


David S. Platt unterrichtet Programmieren mit .NET an der Harvard University Extension School und in Unternehmen auf der ganzen Welt. Er ist Autor von 11 Büchern zum Programmieren, darunter „Why Software Sucks“ (Addison-Wesley Professional 2006) und „Introducing Microsoft .NET“ (Microsoft Press 2002). 2002 wurde er von Microsoft zur Softwarelegende ernannt. Er überlegt, ob er seiner Tochter zwei Finger zusammenbindet, damit sie das Zählen im Oktalsystem lernt. Sie erreichen ihn unter rollthunder.com.

MSDN Magazine Blog

14 Top Features of Visual Basic 14: The Q&A
Wednesday, Jan 7
Big Start to the New Year at MSDN Magazine
Friday, Jan 2

More MSDN Magazine Blog entries >


Current Issue


November 2018

Browse All MSDN Magazines


Subscribe to the MSDN Flash newsletter Subscribe to MSDN Flash newsletter


Receive the MSDN Flash e-mail newsletter every other week, with news and information personalized to your interests and areas of focus.

Folgen Sie uns
  • https://www.facebook.com/microsoftdeveloper
  • https://twitter.com/msdev
  • https://plus.google.com/111221966647232053570/
Registrieren Sie sich für den MSDN Newsletter
Ist diese Seite hilfreich?
Ihr Feedback ist uns wichtig.
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.
Weiteres Feedback?
1500 verbleibende Zeichen
Vielen Dank!
Vielen Dank für Ihr Feedback.

Entwicklungscenter

  • Windows
  • Office
  • Visual Studio
  • Microsoft Azure
  • Mehr...

Lernressourcen

  • Microsoft Virtual Academy
  • Channel 9
  • MSDN Magazine

Community

  • Foren
  • Blogs
  • CodePlex

Support

  • Selbsthilfe

Programme

  • BizSpark (für Startups)
  • Microsoft Imagine (for students)
Deutschland (Deutsch)
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Nutzungsbedingungen
  • Marken
logo © 2019 Microsoft