Freigeben über


Abrufen von Leistungsindikatorwerten

Aktualisiert: November 2007

Leistungsindikatorwerte können Sie auf verschiedene Arten lesen:

Rohdaten, berechnete Daten und Stichprobendaten

Die Interaktion zwischen Rohwerten, nächstliegenden (oder berechneten) Werten und Stichproben wird nachvollziehbar, wenn Sie sich vergegenwärtigen, dass Rohwerte und berechnete Werte ständig variieren, während mit einer Stichprobe ein statischer Snapshot des Leistungsindikators zu einem bestimmten Zeitpunkt abgerufen wird. Das folgende Diagramm verdeutlicht die Beziehung zwischen Rohwerten, berechneten Werten und Stichprobenwerten.

Leistungsindikatorwerte: Rohdaten, berechnet und Stichprobe

Die Abbildung stellt die im Leistungsindikator Orders Per Second enthaltenen Daten dar. Die Rohwerte dieses Leistungsindikators sind einzelne Datenpunkte, die sekündlich wechseln, während der berechnete Durchschnitt durch die Linie dargestellt wird, die den sich im Laufe der Zeit vergrößernden Auftragseingang wiedergibt. In diesem Diagramm wurden folgende Datenpunkte festgelegt:

  • Der Benutzer hat mit der NextValue-Methode den berechneten Wert an drei unterschiedlichen Zeitpunkten abgerufen. Dies wird durch NV1, NV2 und NV3 dargestellt. Da der berechnete Wert beständig wechselt, wird jedes Mal ein anderer Wert abgerufen, ohne dass weitere Parameter angegeben werden.

  • Der Benutzer hat mit der NextSample-Methode zwei Stichproben abgerufen, dargestellt durch S1 und S2. Stichproben frieren einen Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt ein, sodass der Benutzer anschließend die beiden Stichproben vergleichen und Berechnungen mit ihnen anstellen kann.

Vergleichen von Abrufmethoden

Ein Rohwert wird mit der RawValue-Eigenschaft sehr schnell abgerufen, da keine Berechnungen oder Vergleiche durchgeführt werden. Wenn Sie mit dem Leistungsindikator z. B. lediglich die in einem System verarbeiteten Aufträge erfassen möchten, genügt es, den Rohwert des Leistungsindikators abzurufen. Weitere Informationen über das Abrufen von Rohwerten finden Sie unter Gewusst wie: Abrufen der Rohdatenwerte von Leistungsindikatoren.

Oft ist es sinnvoller, statt eines Rohwerts mit der NextValue-Methode einen berechneten Wert abzurufen. Dieser Wert stellt die Daten jedoch möglicherweise unrealistisch dar, denn er kann außergewöhnliche Schwankungen der Datenmenge zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wert berechnet wurde, widerspiegeln. Wenn Sie z. B. mit einem Leistungsindikator arbeiten, der die pro Sekunde verarbeiteten Aufträge berechnet, zieht eine zu einem bestimmten Zeitpunkt ungewöhnlich hohe oder niedrige Auftragszahl einen langfristig gesehen unrealistischen Durchschnittswert nach sich. Dadurch wird die tatsächliche Leistung Ihres Systems möglicherweise verzerrt dargestellt. Weitere Informationen über das Abrufen eines berechneten Werts finden Sie unter Gewusst wie: Abrufen berechneter Leistungsindikatorwerte.

Stichproben geben die Daten im System besonders realistisch wieder, da sie das Abrufen, Beibehalten und Vergleichen verschiedener Werte über einen Zeitraum hinweg ermöglichen. Wenn Werte verschiedener Leistungsindikatoren verglichen oder Werte auf der Grundlage von Rohdaten berechnet werden müssen, wird in der Regel eine Stichprobe mit der NextSample-Methode abgerufen. Dieses Verfahren ist jedoch möglicherweise etwas ressourcenintensiver als ein Aufruf von NextValue. Weitere Informationen über das Abrufen von Stichproben finden Sie unter Gewusst wie: Abrufen von Leistungsindikatorstichproben.

Die NextSample-Methode gibt ein Objekt vom Typ CounterSample zurück. Wenn Sie eine Stichprobe abrufen, haben Sie Zugriff auf Eigenschaften der CounterSample-Klasse, beispielsweise RawValue, BaseValue, TimeStamp und SystemFrequency. Durch diese Eigenschaften erfahren Sie Einzelheiten zu den Daten, aus denen die Stichprobe besteht.

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Abrufen der Rohdatenwerte von Leistungsindikatoren

Gewusst wie: Abrufen berechneter Leistungsindikatorwerte

Gewusst wie: Abrufen von Leistungsindikatorstichproben

Gewusst wie: Abrufen von Indikator- und Kategorielisten

Konzepte

Einführung in die Überwachung von Leistungsschwellenwerten