Freigeben über


Befehl "Disassemblierung auflisten"

Startet den Debugprozess und ermöglicht es, die Behandlungsweise von Fehlern festzulegen.

Debug.ListDisassembly [/count:number] [/endaddress:expression]
[/codebytes:yes|no] [/source:yes|no] [/symbolnames:yes|no]
[/linenumbers:yes|no]

Schalter

Jeder Schalter kann wahlweise über seine vollständige oder seine Kurzform aufgerufen werden.

  • /count: number [oder] /c: number [oder] /length: number [oder] /l: number
    Optional. Zahl der anzuzeigenden Anweisungen. Der Standardwert ist 8.

  • /endaddress: expression [oder] /e: expression
    Optional. Adresse, an der die Disassembly angehalten werden soll.

  • /codebytes:yes|no [oder] /bytes:yes|no [oder] /b:yes|no
    Optional. Gibt an, ob Codebytes angezeigt werden sollen. Der Standardwert ist no.

  • /source:yes|no [oder] /s:yes|no
    Optional. Gibt an, ob Quellcode angezeigt werden soll. Der Standardwert ist no.

  • /symbolnames:yes|no [oder] /names:yes|no [oder] /n:yes|no
    Optional. Gibt an, ob Symbolnamen angezeigt werden sollen. Der Standardwert ist yes.

  • [/linenumbers:yes|no]
    Optional. Aktiviert die Anzeige von Zeilennummern, die dem Quellcode zugeordnet sind. Der Schalter /source muss den Wert yes aufweisen, damit der Schalter /linenumbers verwendet werden kann.

Beispiel

>Debug.ListDisassembly

Siehe auch

Referenz

Befehl "Aufrufliste auflisten"

Befehl "Threads auflisten"

Visual Studio-Befehle mit Argumenten

Befehlsfenster

Feld "Suchen"

Vordefinierte Visual Studio-Befehlsaliase