Freigeben über


Formeln für finanzielle Berechnungen

In diesem Abschnitt sind die Formeln für finanzielle Berechnungen aufgeführt, die das Diagrammsteuerelement unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Formeln.

In diesem Abschnitt

  • Formel für Accumulation/Distribution
    Berechnet eine Summe von Preisen und Volumen.

  • Formel für Average True Range
    Zeichnet die Maximalwerte für die drei folgenden Differenzen auf und berechnet den gleitenden Durchschnitt der resultierenden Datenreihen.

  • Formel für Bollinger-Bänder
    Berechnet die Standardabweichung oberhalb und unterhalb eines einfachen gleitenden Durchschnitts der Daten. Da die Standardabweichung ein Maß für die Volatilität ist, kennzeichnet eine hohe Standardabweichung einen volatilen Markt und eine kleinere Standardabweichung einen ruhigeren Markt.

  • Formel für Chaikin Oscillator
    Ermöglicht die Überwachung des Volumenflusses in einem Markt. Sie wendet die Formel für Accumulation/Distribution auf die Eingabe an, berechnet den exponentiellen gleitenden Durchschnitt des Ergebnisses für einen kurzen und einen langen Zeitraum und gibt dann den Unterschied zwischen den beiden Werten aus.

  • Formel für Commodity Channel Index
    Berechnet die mittlere Abweichung des durchschnittlichen Tageskurses vom gleitenden Durchschnitt. Ein Wert über 100 kennzeichnet einen Überkauf des Rohstoffs und ein Wert unter -100 einen Überverkauf des Rohstoffs.

  • Formel für den trendbereinigten Kursoszillator
    Berechnet den Unterschied zwischen dem Tageskurs und dem gleitenden Durchschnitt. Dies unterstützt Sie beim Identifizieren von Zyklen sowie überkauften bzw. überverkauften Kursniveaus.

  • Formel für Ease of Movement
    Verwendet den Schlusskurs und das Volumen zur Messung des Kurstrends. Ein Wert nahe 0 (null) kennzeichnet eine geringe Kursbewegung, während ein hoher positiver Wert einen deutlichen Aufwärtstrend der Kurse und ein hoher negativer Wert einen deutlichen Abwärtstrend der Kurse kennzeichnet.

  • Formel für Umschläge
    Berechnet Umschläge über und unter einem gleitenden Durchschnitt, wobei ein angegebener Prozentwert als Versatz verwendet wird. Mithilfe des Umschlagindikators werden Signale für den Kauf und Verkauf erstellt. Sie können den Prozentsatz angeben, mit dem die Formel die Umschläge berechnet.

  • Formel für Planungserstellung
    Gleicht die Verlaufsdaten mit einer Regressionsfunktion ab und prognostiziert zukünftige Werte der Daten basierend auf der größten Übereinstimmung.

  • Formel für Massenindex
    Prognostiziert eine Trendumkehr, indem der Bereich zwischen Höchst- und Tiefstkursen für jeden Zeitraum berechnet wird. Eine Ausbuchtung an der Indexlinie deutet auf eine mögliche Trendumkehr hin. Sie können die Formel für den exponentiellen gleitenden Durchschnitt mit einem Zeitraum von 9 Tagen verwenden, um zu ermitteln, ob es sich bei der Ausbuchtung um ein Kauf- oder ein Verkaufssignal handelt.

  • Formel für Geldbewegung
    Vergleicht Aufwärts- und Abwärtsbewegungen volumengewichteter typischer Kurse. Sie ermöglicht die Identifizierung von Hoch- und Tiefständen.

  • Formel für Moving Average Convergence/Divergence
    Vergleicht einen gleitenden Durchschnitt der Kurse für einen kurzen Zeitraum mit einem gleitenden Durchschnitt der Kurse für einen langen Zeitraum. Diese Formel wird in der Regel mit einem neuntägigen exponentiellen gleitenden Durchschnitt als Signal für Kauf- und Verkaufsgelegenheiten verwendet.

  • Gleitende Durchschnitte
    Beschreibt die Formeln für den gleitenden Durchschnitt.

  • Formel für Negative Volume Index
    Ermöglicht die Identifizierung einer Hausse. Wenn der Negative Volume Index über dem gleitenden Durchschnitt liegt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Hausse. Die Wahrscheinlichkeit einer Hausse ist deutlich geringer, wenn der Negative Volume Index unter dem gleitenden Durchschnitt liegt.

  • Formel für On Balance Volume
    Misst positive und negative Volumebewegungen.

  • Formel für Leistung
    Berechnet die Kursänderungsrate im Vergleich zu früheren Daten. Sie unterschiedet sich von der Formel für die Änderungsrate dahingehend, dass sie eine Änderungsrate für die ersten verfügbaren Daten berechnet. Die Ausgabe erfolgt in Prozent.

  • Formel für Positive Volume Index
    Ermöglicht die Identifizierung einer Baisse. Wenn der Positive Volume Index unter dem gleitenden Durchschnitt liegt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Baisse. Die Wahrscheinlichkeit einer Baisse ist deutlich geringer, wenn der Positive Volume Index über dem gleitenden Durchschnitt liegt.

  • Preisindikatoren
    Beschreibt die Formel für den Preisindikator.

  • Formel für Price Volume Trend
    Berechnet unter Verwendung der relativen Änderung des Schlusskurses einen kumulativen Gesamtvolume. Eine haussierende Abweichung (Bullish Divergence) zwischen dem Price Volume Trend-Indikator und dem Kurs kennzeichnet einen Tiefstand. Eine baissierende Abweichung (Bearish Divergence) zwischen dem Price Volume Trend-Indikator und dem Kurs kennzeichnet einen Hochstand.

  • Formel für Änderungsrate
    Berechnet die Kursänderungsrate im Vergleich zu früheren Daten. Sie unterscheidet sich von der Formel für die Leistung insofern, als eine Änderungsrate für einen Zeitraum in Tagen vor dem aktuellen Kurs berechnet wird. Die Ausgabe ist ein Prozentsatz.

  • Formel für den Index für relative Stärke
    Eine Momentumoszillatorformel, die Aufwärtsbewegungen des Schlusskurses mit Abwärtsbewegungen vergleicht und Werte zwischen 0 und 100 ausgibt. Ein Wert von nahezu 100 gibt an, dass der Kurs im Begriff ist zu fallen, während ein Wert von nahezu 0 bedeutet, dass der Kurs in Kürze wieder steigen wird.

  • Formel für Standardabweichung
    Gibt die Volatilität an. Sie berechnet den Unterschied zwischen Werten, z. B. zwischen dem Schlusskurs und dem gleitenden Durchschnitt. Je höher die Standardabweichung ist, umso höher ist auch die Volatilität.

  • Formel für Stochastikindikator
    Berechnet den einfachen Stochastikindikator (%K) und den geglätteten Stochastikindikator (%D). %D ist ein gleitender Durchschnitt von %K. Die Ausgabe ist ein Prozentsatz. Ein Wert über 80 % kennzeichnet, dass der aktuelle Kurs nahe dem Höchstkurs ist, während ein Wert unter 20 % darauf hinweist, dass der aktuelle Preis nahe dem Tiefstkurs liegt.

  • Formel für Volatilität von Chaikin
    Berechnet den exponentiellen gleitenden Durchschnitt des Unterschieds zwischen den täglichen Höchst- und Tiefstkursen und anschließend die Änderungsrate des exponentiellen gleitenden Durchschnitts.

  • Formel für Volumenoszillator
    Misst den Unterschied zwischen einem gleitenden Durchschnitt des Volumes für einen kurzen Zeitraum und einem gleitenden Durchschnitt des Volumes für einen langen Zeitraum. Ein positiver Wert kennzeichnet einen starken Trend und ein negativer Wert einen schwachen Trend.

  • %R-Formel von Williams
    Ein Momentumindikator, mit dem Überkauf und Überverkauf gemessen werden. Dieser Indikator ähnelt dem stochastischen Indikator %K, außer dass die %R-Formel von Williams einen negativen Wert zwischen 0 und -100 berechnet und die Daten nicht glättet.

Siehe auch

Referenz

System.Windows.Forms.DataVisualization.Charting

System.Web.UI.DataVisualization.Charting

Konzepte

Formeln

Weitere Ressourcen

Datenbindung und -bearbeitung