Freigeben über


Gewusst wie: Anzeigen oder Ändern eines virtuellen Computers oder einer Vorlage

Nach der Arbeit mit einem virtuellen Computer oder einer Vorlage müssen unter Umständen dessen bzw. deren Eigenschaften aktualisiert werden. Wenn Sie dem Computer beispielsweise Software hinzugefügt oder Einstellungen geändert haben, empfiehlt es sich möglicherweise, den Namen oder die Beschreibung des Computers zu ändern, um andere Benutzer über die Änderungen zu informieren.

So können Sie einen virtuellen Computer oder eine Vorlage in einer Umgebung anzeigen oder ändern

  1. Öffnen Sie den Microsoft Test-Manager, und stellen Sie eine Verbindung mit dem Teamprojekt her.

  2. Öffnen Sie Laborcenter.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Umgebung.

  4. Klicken Sie auf die Umgebung, in der sich der Computer oder die Vorlage befindet.

  5. Klicken Sie auf Öffnen.

  6. Klicken Sie zum Anzeigen oder Ändern des Namens oder der Rolle auf Computer und anschließend auf das entsprechende Eingabefeld.

  7. Klicken Sie zum Anzeigen des Hardwareprofils, des Betriebssystemprofils oder der Computertags auf Computereigenschaften und anschließend auf die entsprechende Registerkarte.

  8. Wenn Sie den Assistenten nur geöffnet haben, um die Eigenschaften des virtuellen Computers oder der Vorlage anzuzeigen, schließen Sie den Assistenten, indem Sie auf Abbrechen klicken. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben und die Änderungen speichern möchten, klicken Sie auf Fertig stellen.

So können Sie einen in der Bibliothek gespeicherten virtuellen Computer oder eine Vorlage anzeigen oder ändern

  1. Öffnen Sie den Microsoft Test-Manager, und stellen Sie eine Verbindung mit dem Teamprojekt her.

  2. Öffnen Sie Laborcenter.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Bibliothek.

  4. Klicken Sie auf die Unterregisterkarte Virtuelle Computer und Vorlagen.

  5. Klicken Sie in der Liste auf den virtuellen Computer oder die Vorlage.

  6. Klicken Sie auf Öffnen.

  7. Klicken Sie zum Anzeigen oder Ändern des Namens, der Beschreibung oder der Standardrolle auf Name und Computer und anschließend auf das entsprechende Eingabefeld.

  8. Klicken Sie zum Anzeigen des Hardwareprofils, des Betriebssystemprofils oder der Computertags auf Computereigenschaften und anschließend auf die entsprechende Registerkarte.

  9. Wenn Sie den Assistenten nur geöffnet haben, um die Eigenschaften des virtuellen Computers oder der Vorlage anzuzeigen, schließen Sie den Assistenten, indem Sie auf Abbrechen klicken. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben und die Änderungen speichern möchten, klicken Sie auf Fertig stellen.

Eigenschaften von virtuellen Computern

Jeder virtuelle Computer und jede Vorlage in einer virtuellen Umgebung verfügt über einen eigenen Satz von Eigenschaften. Wenn die Umgebung aus virtuellen Computern oder Vorlagen in der Bibliothek erstellt wird, werden die Werte für einige dieser Eigenschaften von dieser Quelle geerbt. Sie können jedoch beim Erstellen der Umgebung die geerbten Eigenschaften überschreiben. Einem virtuellen Computer oder einer Vorlage, die in der Bibliothek gespeichert wurden, ist beispielsweise die Standardrolle des Webservers zugeordnet. Wenn mit diesem virtuellen Computer oder der Vorlage eine aktive Umgebung erstellt wird, wird der entsprechenden Kopie des virtuellen Computers in der Umgebung die Rolle des Webservers zugewiesen. Sie können jedoch die Rolle in Server ändern, wenn zusätzliche Serverkomponenten in der Kopie des virtuellen Computers installiert werden sollen. Die Standardrolle des ursprünglichen virtuellen Quellcomputers oder der Quellvorlage in der Bibliothek bleibt unverändert.

In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften eines virtuellen Computers oder einer Vorlage zusammengefasst. Zudem enthält die Tabelle Informationen dazu, wann die jeweilige Eigenschaft angezeigt oder geändert werden kann. Nicht alle Eigenschaften können in allen Zuständen des virtuellen Computers oder der Vorlage bearbeitet werden.

Eigenschaft

Betrifft

Computername

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Erstellungsdatum

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Geändert am

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Standardrolle

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Beschreibung

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Hardwareprofil

  • Arbeitsspeicher

  • CPU

  • Festplattengröße insgesamt

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

ID

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Interner Computername

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Letzter Zugriff

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Computertags

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Geändert von

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Name

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Betriebssystemprofil

  • Computername

  • Vollständiger Name

  • Name der Organisation

  • Administratorkennwort

  • Product Key

  • Zeitzone

  • Betriebssystem

  • Domäne/Arbeitsgruppe

  • Einmalige Befehle

  • Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

Besitzer

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Pfad

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

Projektbibliotheksfreigabe

  • In der Teamprojektbibliothek gespeicherte virtuelle Computer und Vorlagen.

SCVMM-Name des virtuellen Computers

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Status

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

  • Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Typ

  • Virtuelle Computer und Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

Computername

Dies ist der Computername, der dem virtuellem Computer vom Betriebssystem zugewiesen wurde. Wenn die Umgebung nicht netzwerkisoliert ist, setzt er sich aus dem Namen zusammen, der zurückgegeben wird, wenn Sie "hostname" in einer Befehlsshell auf dem virtuellen Computer eingeben, sowie aus dem DNS-Suffix für den virtuellen Computer. Wenn die Umgebung netzwerkisoliert ist, ist dies ein eindeutiger Name, der von Lab Management automatisch generiert und in DNS für den virtuellen Computer registriert wird.

Erstellungsdatum

Hierbei handelt es sich um Datum und Uhrzeit, zu denen der virtuelle Computer oder die Vorlage in der Teamprojekt-Bibliotheksfreigabe erstellt wurde. Wenn der virtuelle Computer oder die Vorlage importiert wurde, wird hiermit die Zeit des Imports angegeben. Wenn der virtuelle Computer oder die Vorlage aus einer Umgebung erstellt wurde, wird hiermit die Zeit angegeben, zu der die Erstellung gestartet wurde.

Geändert am

Hierbei handelt es sich um Datum und Uhrzeit, zu denen der virtuelle Computer oder die Vorlage von einem Benutzer bearbeitet wurde. Der Benutzer hat mindestens eine der bearbeitbaren Eigenschaften des virtuellen Computers oder der Vorlage geändert.

Standardrolle

Jedem virtuellen Computer in einer Umgebung sind eine oder mehrere Rollen zugeordnet. Mit Rollen werden die Komponenten der Anwendung bestimmt, die auf einem virtuellen Computer in einer Umgebung installiert sind. Wenn Sie beispielsweise eine Anwendung mit drei Ebenen entwickeln, können Sie dem virtuellen Computer, der die Webebene beinhaltet, die Rolle des Webservers, dem virtuellen Computer, der die Datenebene abdeckt, die Rolle des Datenbankservers und dem virtuellen Computer, auf dem sich der Browser befindet, die Rolle des Webclients zuordnen.

Sie können einem virtuellen Computer oder einer Vorlage eine Standardrolle zuweisen; diese wird jedes Mal verwendet, wenn der betreffende virtuelle Computer oder die Vorlage in einer Umgebung verwendet wird. Durch das Ändern der Rolle eines virtuellen Computers oder Vorlage wird auch das zugeordnete Symbol geändert. Sie können eine der folgenden Rollen auswählen:

  • Datenbankserver: Gibt an, dass auf dem virtuellen Computer oder in der Vorlage ein Datenbankserver installiert ist.

  • Webserver: Gibt an, dass auf dem virtuellen Computer oder in der Vorlage ein Webserver installiert ist.

  • Server: Ein beliebiger anderer generischer Server, möglicherweise mit mehreren serverseitigen Softwarekomponenten und -rollen.

  • Desktopclient: Gibt an, dass auf dem virtuellen Computer oder in der Vorlage ein Clientbetriebssystem installiert und dass die Verwendung als Clientcomputer in einer Umgebung mit mehreren Computern möglich ist.

  • Webclient: Gibt an, dass auf dem virtuellen Computer oder in der Vorlage ein Clientbetriebssystem zusammen mit einem Browser installiert und die Verwendung als Webclient in einer Umgebung mit mehreren Computern möglich ist.

  • Domänencontroller: Gibt an, dass auf dem virtuelle Computer oder in der Vorlage ein Domänencontroller installiert ist.

  • Eigene Rolle: Wenn die zuvor aufgeführten Rollen nicht Ihren Anforderungen entsprechen, können Sie eigene Rollen für virtuelle Computer oder Vorlagen definieren. Öffnen Sie hierzu den virtuellen Computer oder die Vorlage, und geben Sie im Textfeld Standardrolle die Zeichenfolge für die benutzerdefinierte Rolle ein.

    Tipp

    Mit diesen Rollen wird lediglich angegeben, was auf einem virtuellen Computer oder in einer Vorlage installiert ist oder welche Verwendung bei der Erstellung der Umgebung vorgesehen war. Von Lab Management wird nicht automatisch überprüft, ob auf den virtuellen Computern oder in den Vorlagen die erforderliche Software installiert ist, und die Software wird auch nicht automatisch installiert, damit die Rollen erfüllt werden können.

Beschreibung

Dies ist eine benutzerfreundliche Anmerkung, in der der virtuelle Computer oder die Vorlage beschrieben wird. Sie können beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zur installierten Software und zum beabsichtigten Zweck sowie erforderliche Angaben zum Herstellen einer Verbindung mit dem virtuellen Computer einschließen.

Hardwareprofil

Dies sind die Hardwareeigenschaften des virtuellen Computers oder der Vorlage. Derzeit sind drei Eigenschaften verfügbar:

  • Arbeitsspeicher: Dies ist die Menge an physikalischem Speicher, die bei der Bereitstellung auf einem Hyper-V-Host für den virtuellen Computer reserviert sein muss.

  • CPU: Dies ist der CPU-Typ, der im virtuellen Computer emuliert wird.

  • Festplattengröße insgesamt: Dies ist die Gesamtgröße des Speichers, der von allen Datenträgern des virtuellen Computers oder der Vorlage belegt wird. Wenn der virtuelle Computer aus Momentaufnahmen besteht, wird auch der Speicherplatz für die Momentaufnahmen berücksichtigt.

Wählen Sie einen Wert für den Speicherplatz aus, der die Anforderungen hinsichtlich der Anwendungen erfüllt, die auf den virtuellen Computern installiert sind. Wenn ein sehr niedriger Wert ausgewählt wird, kann das Starten der virtuellen Computer oder das Ausführen von Tests sehr viel Zeit beanspruchen. Es wird empfohlen, für virtuelle Computer und Vorlagen mindestens 512 MB Arbeitsspeicher zu reservieren, wenn das Betriebssystem Windows Server 2003 oder Windows XP ausgeführt wird. Für virtuelle Computer und Vorlagen unter Windows Server 2008, Windows Vista oder neueren Betriebssystemen wird die Reservierung von mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher empfohlen. Wenn auf den virtuellen Computern mehrere Rollen oder Anwendungen installiert sind, reservieren Sie eine entsprechend größere Speichermenge.

ID

Ein eindeutiger, von Lab Management zugewiesener Bezeichner zum Verfolgen des virtuellen Computers oder der Vorlage. Verwenden Sie die ID bei der Kommunikation mit dem Systemadministrator. Die ID ist auch nützlich, wenn Sie die Programmierschnittstelle für Lab Management verwenden und zusätzliche Funktionen erstellen möchten, die Lab Management überlagern.

Interner Computername

Dieser gilt nur für netzwerkisolierte Umgebungen. Er stellt den Computernamen dar, der vom Befehl hostname auf dem virtuellen Computer zurückgegeben wird.

Letzter Zugriff

Hierbei handelt es sich um Datum und Uhrzeit, zu denen auf den virtuellen Computer oder die Vorlage zuletzt zugegriffen wurde. Als Zugriff wird jede Bearbeitung bzw. jede Verwendung des virtuellen Computers oder der Vorlage bezeichnet. Dieser Zeitstempel wird u. a. unter folgenden Umständen aktualisiert:

  • Ein virtueller Computer oder eine Vorlage wird bearbeitet.

  • Eine Umgebung wird erstellt, von der der virtuelle Computer oder die Vorlage verwendet wird.

Die Zugriffszeit wird durch folgende Operation nicht aktualisiert:

  • Öffnen des virtuellen Computers oder der Vorlage, um seine Eigenschaften anzuzeigen (die jedoch nicht geändert werden).

Die Zeit des letzten Zugriffs ist hilfreich beim Verwalten der Vervielfältigung von virtuellen Computern. Sie können benutzerdefinierte Skripts schreiben, um alle virtuellen Computer und Vorlagen zu löschen, auf die lange nicht zugegriffen wurden.

Computertags

Sie können benutzerdefinierte Name/Wert-Eigenschaften für einen virtuellen Computer oder eine Vorlage zuordnen. Sie können beispielsweise Computertags verwenden, um jedem virtuellen Computer oder jeder Vorlage Folgendes zuzuordnen:

  • Patches und Anwendungen, die auf dem virtuellen Computer installiert sind

  • Sprache oder Gebietsschema des Betriebssystems

  • Alle zusätzlichen Informationen, die in SCVMM vorhanden sind, jedoch durch die Lab Management nicht verfügbar gemacht werden – beispielsweise Informationen zu Netzwerkkarten auf dem virtuellen Computer oder zur Anzahl der Datenträger

Geändert von

Dies ist die Identität der Person, die den virtuellen Computer oder die Vorlage zuletzt bearbeitet hat.

Name

Dies ist der Name des virtuellen Computers oder der Vorlage in der Umgebung. Zwei virtuelle Computer oder Vorlagen dürfen in einer Umgebung nicht denselben Namen aufweisen. Dieser Name kann sich vom Namen des virtuellen Quellcomputers oder der Quellvorlage unterscheiden, mit dem bzw. mit der die Umgebung erstellt wurde.

Betriebssystemprofil

Dies gilt nur für Vorlagen. Hier wird aufgezeichnet, wie eine Vorlage angepasst werden muss, wenn eine Umgebung daraus erstellt wird. Der Anpassungsprozess hängt von dem Betriebssystem ab, das sich auf dem virtuellen Computer befindet. Infolgedessen gelten nicht alle der in der folgenden Liste beschriebenen Eigenschaften für alle Betriebssysteme.

  • Computername ist der Name, der den einzelnen Instanzen eines aus der Vorlage erstellten virtuellen Computers zugewiesen werden soll. Sie können ein Sternchen (*) angeben, um anzugeben, dass der Computername automatisch generiert werden muss. Wenn Sie also mehrere Umgebungen mithilfe dieser Vorlage erstellen, erhält jede Instanz des virtuellen Computers einen eindeutigen Namen.

    Tipp

    Die maximale Länge eines Computernamens beträgt 15 Zeichen. Die meisten der Sonderzeichen sind in Computernamen unzulässig.

  • Vollständiger Name wird verwendet, um jeden virtuellen Computer mit dem Namen des Besitzers des betreffenden Computers anzupassen.

    Tipp

    "Vollständiger Name" ist eine Betriebssystemprofileigenschaft, die nur für die Betriebssysteme Windows Server 2003 und Windows XP gültig ist.

  • Name der Organisation ist der Name der Organisation oder der Abteilung.

    Tipp

    "Name der Organisation" ist eine Betriebssystemprofileigenschaft, die nur für die Betriebssysteme Windows Server 2003 und Windows XP gültig ist.

  • Administratorkennwort ist das Kennwort des lokalen Administratorkontos für den virtuellen Computer.

    Tipp

    Das Administratorkonto ist unter den Betriebssystemen Windows Vista und Windows 7 deaktiviert. Wenn der virtuelle Computer oder die Vorlage über eines dieser Betriebssysteme verfügt, muss auch der Benutzername angegeben werden, der als Administrator hinzugefügt werden muss.

    Für Windows Server 2003 und Windows XP können Sie ein leeres Administratorkennwort angeben. Geben Sie hierzu als Administratorkennwort ein Sternchen (*) ein. Für neuere Betriebssysteme lassen Sie einfach das Administratorkennwort leer. Damit wird festgelegt, dass das Kennwort leer sein soll.

  • Product Key ist ein Lizenzschlüssel, der für die Version des Betriebssystems gültig ist, das auf dem virtuellen Computer oder in der Vorlage installiert ist. Wenn Sie mithilfe dieser Vorlage mehrere Umgebungen erstellen möchten, muss dies mit dem eingegebenen Product Key möglich sein. Verwenden Sie also beispielsweise einen Windows-Volumenlizenzschlüssel. Sie können auch über einen Product Key mit leerem Wert verfügen und diesen während der Umgebungserstellung anpassen.

    Wichtig

    Wenn der Product Key nicht zur Version des Betriebssystems passt, das in der Vorlage für einen virtuellen Computer installiert ist, kann der virtuelle Computer nicht angepasst werden.

  • Zeitzone wird verwendet, um den virtuellen Computer mit den ausgewählten Informationen anzupassen.

  • Betriebssystem muss dem in der Vorlage installierten Betriebssystem entsprechen. Anhand dieser Informationen wird bestimmt, wie die Anpassung ausgeführt werden muss, da der Prozess von Version und Typ des Betriebssystems abhängig ist.

    Tipp

    Stellen Sie beim Erstellen oder Importieren einer Vorlage für virtuelle Computer sicher, dass das richtige Betriebssystem vorhanden ist. Andernfalls kann die Anpassung fehlschlagen.

  • Domäne/Arbeitsgruppe gibt an, ob ein aus dieser Vorlage erstellter virtueller Computer mit einer Arbeitsgruppe oder einer Active Directory-Domäne verknüpft werden muss. Bei Verwendung der Arbeitsgruppenoption müssen Sie den Namen der Arbeitsgruppe angeben. Ebenso müssen Sie bei Verwendung der Domänenoption den Namen einer Active Directory-Domäne sowie Anmeldeinformationen eines Benutzers angeben, der zum Erstellen neuer Computer in der Domäne berechtigt ist.

    Der Benutzername muss entweder im Format "<Domäne>\<Benutzername>" (abwärtskompatibles Format für Domänenbenutzernamen) oder im Format "<Benutzername>@<Unternehmen>.com" (Benutzerprinzipalnamen-Format) angegeben werden.

  • Bei einmaligen Befehlen handelt es sich um Skripts, die auf einem virtuellen Computer beim erstmaligen Anmelden eines Benutzers ausgeführt werden.

Wenn eine gespeicherte Umgebung mit Vorlagen bereitgestellt wird, um eine aktive Umgebung zu erstellen, gelten folgende zusätzliche Einschränkungen:

  • Vollständiger Name und Name der Organisation dürfen für die folgenden Betriebssysteme nicht leer sein: Windows Server 2003 und Windows XP. Für andere Betriebssysteme dürfen Vollständiger Name und Name der Organisation nicht angegeben werden.

  • Product Key darf nicht leer sein.

Besitzer

Dies ist die Identität der Person, die den virtuellen Computer oder die Vorlage importiert oder erstellt hat. Der Besitzer ist die einzige Person, die den virtuellen Computer oder die Vorlage schließlich aus der Teamprojekt-Bibliotheksfreigabe löschen kann. Alle Contributors im Teamprojekt können den virtuellen Computer oder die Vorlage verwenden, anzeigen und aktualisieren.

Pfad

Dies ist der Speicherort des virtuellen Computers oder der Vorlage in SCVMM. Der Pfad enthält den Namen der SCVMM-Bibliotheksfreigabe sowie den Namen des virtuellen Computers oder der Vorlage in SCVMM.

Projektbibliotheksfreigabe

Dies ist der Speicherort des virtuellen Computers oder der Vorlage. Die Bibliothek jedes Teamprojekts kann in mehrere Projektbibliotheksfreigaben unterteilt werden. Weitere Informationen zum Erstellen von Teamprojekt-Bibliotheksfreigaben finden Sie unter Gewusst wie: Ändern der Bibliotheksfreigabe für die Teamprojektsammlungen.

SCVMM-Name des virtuellen Computers

Jeder virtuelle Computer, der von Lab Management als Teil einer Umgebung erstellt und verwaltet wird, wird in Virtual Machine Manager durch einen eindeutigen Namen bezeichnet. Dieser Name wird von Lab Management automatisch generiert und besitzt das Format "Lab_<GUID>", wobei es sich bei "GUID" um einen Globally Unique Identifier handelt. Der Name des virtuellen Computers ist hilfreich, um einen virtuellen Computer, der Teil einer Umgebung ist, mit seiner Realisierung in Virtual Machine Manager zu verknüpfen. Verwenden Sie den Namen des virtuellen Computers bei der Kommunikation mit dem Systemadministrator.

Status

Dies ist der aktuelle Zustand des virtuellen Computers oder der Vorlage. In der folgenden Tabelle werden die von Lab Management unterstützten Zustände beschrieben:

Status

Betrifft

Beschreibung

Gespeichert

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen.

Der virtuelle Computer oder die Vorlage ist in der Bibliothek gespeichert und Bestandteil einer gespeicherten Umgebung.

Beendet

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wurde ausgeschaltet. Er belegt keine CPU- oder Speicherressourcen auf dem Hypervisor.

Running

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wurde gestartet.

Paused

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Die Ausführung des virtuellen Computers wurde ausgesetzt. Seine CPU-Ausführung wurde eingefroren.

Saved

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wurde durch Virtual Machine Manager gespeichert. Oder: Der virtuelle Computer konnte nicht gestartet werden, nachdem er mit der Momentaufnahme wiederhergestellt wurde.

Erstellen

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer oder die Vorlage wird gerade erstellt und kann erst nach Abschluss der Erstellung verwendet werden.

Starting

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wird gerade gestartet.

Stopping

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wird ausgeschaltet oder heruntergefahren.

Pausing

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wird angehalten.

Speichern

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer wird gespeichert. Dabei wird der Inhalt des Arbeitsspeichers und der CPU des virtuellen Computers im permanenten Speicher auf dem Host gespeichert.

Löschen

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer oder die Vorlage wird gelöscht.

Aktualisieren

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Die Eigenschaften des virtuellen Computers oder der Vorlage werden aktualisiert.

UpdateFailed

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Die Eigenschaften des virtuellen Computers oder der Vorlage konnten nicht aktualisiert werden.

CreatingSnapshot

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Eine neue Momentaufnahme für den virtuellen Computer wird erstellt.

DiscardingSnapshot

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Eine Momentaufnahme wird vom virtuellen Computer gelöscht.

RestoringSnapshot

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Für den virtuellen Computer wird eine frühere Momentaufnahme wiederhergestellt.

UnderMigration

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen

Der Systemadministrator migriert den virtuellen Computer oder die Vorlage mit Virtual Machine Manager vom aktuellen Speicherort auf einen anderen Bibliotheksserver oder in eine Hostgruppe.

CreateFailed

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Fehler beim Erstellen des virtuellen Computers oder der Vorlage. Die einzige mögliche Aktion besteht darin, den virtuellen Computer oder die Vorlage zu löschen und anschließend neu zu erstellen.

CheckpointActionFailed

Nur virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Fehler beim Ausführen eines Momentaufnahmevorgangs für den virtuellen Computer.

Fehlen

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer oder die Vorlage wurde vom Systemadministrator mit Virtual Machine Manager oder einem anderen Tool gelöscht. Alternativ kann der virtuelle Computer oder die Vorlage auch mithilfe von Virtual Machine Manager vom aktuellen Speicherort aus in einer Hostgruppe (möglicherweise zum Patchen) bereitgestellt worden sein.

HostNotResponding

Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der Host, auf dem der virtuelle Computer bereitgestellt wird, reagiert nicht. Möglicherweise ist der auf dem Host ausgeführte Virtual Machine Manager-Agent nicht verfügbar.

MigrationFailed

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Beim Versuch des Administrators, den virtuellen Computer oder die Vorlage zu migrieren, ist ein Fehler aufgetreten. Der virtuelle Computer oder die Vorlage befindet sich in einem nicht verwendbaren Zustand. Dies kann nur vom Systemadministrator korrigiert werden.

CustomizationFailed

Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Fehler beim Anpassen des virtuellen Computers während der Erstellung. Dies kann auftreten, wenn einer der über das Betriebssystemprofil angegebenen Anpassungsparameter falsch ist.

IncompleteVMConfig

Virtuelle Computer oder Vorlagen in gespeicherten Umgebungen, virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Eine oder mehrere erforderliche Dateien für den virtuellen Computer oder die Vorlage sind nicht vorhanden, oder sie wurden gelöscht.

Unsupported

Virtuelle Computer in aktiven Umgebungen.

Der virtuelle Computer befindet sich in einem Zustand, der von Lab Management nicht erkannt wird.

Typ

Mit dem Typ wird angegeben, ob es sich um einen virtuellen Computer oder eine Vorlage für virtuelle Computer handelt.

Siehe auch

Konzepte

Erstellen von virtuellen Umgebungen