Freigeben über


Anwendungserstellung mit Doppelbyte-Zeichensätzen

Visual FoxPro unterstützt DBCS (Doppelbyte-Zeichensätze), also Zeichensätze, bei denen mehr als ein Byte zur Darstellung eines Zeichens erforderlich ist. Beispiele für Sprachen, bei denen Doppelbyte-Zeichensätze benötigt werden, sind Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch und Koreanisch.

Visual FoxPro DBCS ermöglicht Ihnen die Erstellung von internationalen Anwendungen. So können Sie beispielsweise eine für Korea bestimmte Anwendung mit der US-Version von Visual FoxPro erstellen, wenn Sie mit der koreanischen Windows-Version arbeiten. Die DBCS-Funktionen von Visual FoxPro arbeiten ordnungsgemäß mit dem koreanischen Zeichensatz, und die koreanische Sortierreihenfolge wird unterstützt.

Anmerkung   Visual FoxPro stellt spezielle Programmierungsfunktionen für die Arbeit mit Zeichenfolgen in DBCS-Umgebungen bereit.

Verwenden von DBCS-Zeichen beim Benennen von Objekten

Visual FoxPro unterstützt die Verwendung von DBCS-Zeichen beim Benennen von Elementen einer Anwendung. Wie auch allgemein in Visual FoxPro üblich, können Elementnamen Folgendes:

  • Bis zu 254 Zeichen lang sein und eine Kombination aus Doppelbyte- und Ein-Byte-Zeichen enthalten. Wenn Sie beispielsweise nur Doppelbyte-Zeichen verwenden, dürfen die verwendeten Namen nur 127 Zeichen lang sein.
  • Mit einem Buchstaben, einer Zahl, einem Unterstrich oder einer vorangestellten/nachgestellten Bytekombination beginnen.
  • Nur aus Buchstaben, Zahlen, Unterstrichen oder DBCS-Zeichen bestehen.

Diese Regeln beziehen sich auf Variablen-, Objekt- (Fenster, Menüs usw.), Funktions- und Prozedurnamen, Klassen- und Unterklassennamen, Aliasbezeichnungen und Konstantennamen. Sie können Doppelbyte-Zeichen auch in Dateinamen verwenden. Um die Möglichkeit auszuschließen, dass Zeichen in Dateinamen unbeabsichtigt als Trennzeichen behandelt werden, ist es am sichersten, die Dateinamen immer in Anführungszeichen einzuschließen.

Anmerkung   Die angegebenen Längenbegrenzungen von Visual FoxPro beziehen sich immer auf Ein-Byte-Zeichen. Wenn also in Feldnamen, Indexausdrücken, Variablennamen, Fensternamen usw. Doppelbyte-Zeichen verwendet werden, verkürzt dies die maximal mögliche Länge des Namens. Wenn beispielsweise ein Feldname in einer freien Tabelle bis zu 10 Byte lang sein darf, können Sie entweder 10 Ein-Byte-Zeichen oder nur 5 Doppelbyte-Zeichen verwenden. Weitere Informationen zur Kapazität von Visual FoxPro-Systemkomponenten finden Sie unter "Kapazität der Systemkomponenten".

Sortieren von DBCS-Daten

Um Ihnen beim Sortieren von Daten in DBCS-Umgebungen behilflich zu sein, unterstützt Visual FoxPro Sortierreihenfolgen für Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch, Japanisch und Koreanisch. Sortierreihenfolgen ermöglichen Ihnen, Zeichenfelder in Tabellen für jede Sprache korrekt zu sortieren.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Optionen für die Visual FoxPro-Sortierreihenfolgen und die entsprechenden Sprachen.

Optionen Sprache
JAPANESE Japanisch
KOREAN Koreanisch
PINYIN Vereinfachtes Chinesisch
STROKE Vereinfachtes und Traditionelles Chinesisch

Weitere Informationen zum Angeben von Sortierreihenfolgen finden Sie unter Angeben von Sortierreihenfolgen.

Siehe auch

Sortieren von Daten in internationalen Anwendungen | Erstellen oder Ändern von internationalen Anwendungen | Entwickeln internationaler Anwendungen | Von Visual FoxPro unterstützte Codepages | Codepages in Visual FoxPro |