Freigeben über


Einschränkungen beim Betrieb und Konfliktanalyse

Letzte Änderung: Donnerstag, 1. Oktober 2009

Gilt für: SharePoint Foundation 2010

Der externe BLOB-Speicher (Binary Large Object) bzw. EBS-Anbieter (ISPExternalBinaryProvider) ermöglicht das Speichern und Abrufen unstrukturierter binärer Datenströme im externen BLOB-Speicher bzw. aus dem externen BLOB-Speicher. Auf diese Weise kann der externe BLOB-Speicher parallel zur Microsoft SQL Server-Inhaltsdatenbank arbeiten, die die strukturierten Daten Ihrer Anwendung enthält. Da jedoch der EBS-Anbieter (absichtlich) relativ simpel ist, hat dies Einschränkungen beim Betrieb zur Folge. Darüber hinaus nimmt durch das Installieren und Aktivieren des EBS-Anbieters die Komplexität Ihrer SharePoint-Bereitstellung zu. Dies hat wiederum Auswirkungen auf Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge, die automatische Speicherbereinigung und andere Aspekte der Bereitstellung.

Limitierende Faktoren und Konflikte

Es folgen einige wichtige Punkte, die beim Implementieren des EBS-Anbieters in der SharePoint-Bereitstellung berücksichtigt werden sollten:

  • Datenströme im externen BLOB-Speicher werden niemals geändert oder aktualisiert. Dadurch wird die Transaktionskonsistenz auf Dateiebene zwischen der SQL Server-Inhaltsdatenbank und dem parallelen externen BLOB-Speicher aufrechterhalten.

    Der vorhandene BLOB wird nicht vom EBS-Anbieter überschrieben, wenn eine bearbeitete oder aktualisierte SharePoint-Datei gespeichert wird. Stattdessen erstellt der EBS-Anbieter einen neuen BLOB-Datenstrom und platziert ihn im externen BLOB-Speicher. Metadaten verweisen auf den ursprünglichen BLOB, und die BlobId wird in der SQL Server-Datenbank gelöscht. Anschließend erstellt der EBS-Anbieter einen neuen Verweis (mit einer neuen BlobId), um den neu erstellten BLOB zuzuordnen.

    Dieses Schema führt natürlich dazu, dass sich verwaiste BLOBs im externen BLOB-Speicher ansammeln. In Abhängigkeit von der Aktualisierungsrate bei den BLOB-Daten im System können schnell sehr viele verwaiste BLOBs vorhanden sind. Deshalb müssen Sie die Aktualisierungsrate analysieren und quantifizieren sowie die automatische Speicherbereinigung gemäß einem Zeitplan so implementieren, dass die Effizienz des externen BLOB-Speichers erhalten bleibt. (Weitere Informationen finden Sie unter Implementieren der verzögerten Garbage Collection).

    HinweisHinweis

    Die automatische Speicherbereinigung selbst ist sowohl für den externen BLOB-Speicher als auch für die SQL Server-Inhaltsdatenbank ein ressourcenintensiver Vorgang. Sie müssen deshalb die automatische Speicherbereinigung unbedingt so planen, dass zu Spitzenzeiten keine Anwendungsressourcenkonflikte auftreten.

  • Das Feature des externen BLOB-Speichers in der aktuellen Version wird syntaktisch nicht mit der externen BLOB-Speichertechnologie übereinstimmen, die mit der nächsten Vollversion von Microsoft Office und SharePoint Foundation veröffentlicht werden wird. Eine solche Kompatibilität war kein Designziel. Deshalb können Sie nicht davon ausgehen, dass Ihre Implementierung, in der die aktuelle Version verwendet wird, mit zukünftigen Versionen von Microsoft Office oder SharePoint Foundation kompatibel sein wird.

  • In der aktuellen Version wird externer BLOB-Speicher nur auf der Farmebene unterstützt (SPFarm). Darüber hinaus müssen Sie den EBS-Anbieter auf jedem Front-End-Webserver in der Farm installieren, konfigurieren und aktivieren.

  • Fehlerbedingungen, Ressourcenbeeinträchtigungen oder Systemwartezeiten, die auf die Verwendung des EBS-Anbieters oder den externen BLOB-Speicher selbst zurückzuführen sind, wirken sich allgemein auf die Leistung der SharePoint-Website aus.

  • Es gibt kein Hilfsprogramm, um BLOB-Daten von der Inhaltsdatenbank in den externen BLOB-Speicher zu verschieben. Deshalb müssen Sie, wenn Sie den EBS-Anbieter zum ersten Mal installieren und aktivieren, vorhandene BLOBs, die derzeit in der Inhaltsdatenbank gespeichert sind, manuell in den externen BLOB-Speicher verschieben. Hierfür gibt es zwei Methoden.

    • Sie können mit den Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden auf Websiteebene im SPSiteCollection-Objekt den gesamten Datenspeicher sichern und wiederherstellen. Wenn Sie alle Daten gesichert und den EBS-Anbieter installiert und aktiviert haben, und dann den Wiederherstellungsvorgang aufrufen, leitet der EBS-Anbieter BLOB-Datenströme an den externen BLOB-Speicher weiter. Strukturierte Daten werden dagegen an die entsprechenden Tabellen in der Inhaltsdatenbank weitergeleitet.

    • Eine zweite, passive Methode ist von dem weiter oben in diesem Abschnitt behandelten Punkt abhängig. Da neue BLOB-Datenströme beim Aktualisieren einer Datei im externen BLOB-Speicher gespeichert werden, können Sie einfach den EBS-Anbieter installieren und aktivieren und dann den externen BLOB-Speicher durch die natürlichen Dateiaktualisierungsvorgänge allmählich mit Binärdateien auffüllen lassen, die zuvor in der Inhaltsdatenbank gespeichert waren. Wenn eine aktualisierte Datei an den externen BLOB-Speicher weitergeleitet wird, wird die vorherige Version der Datei automatisch aus der Inhaltsdatenbank gelöscht.

  • Wenn Sie einen externen BLOB-Speicher zusammen mit dem EBS-Anbieter verwenden, müssen Sie die Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren sowie Ihre Vorkehrungen für die Notfallwiederherstellung optimieren, da manche Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen in SharePoint Foundation für die Inhaltsdatenbank, aber nicht für den externen BLOB-Speicher ausgeführt werden. Den externen BLOB-Speicher müssen Sie separat behandeln.

Siehe auch

Referenz

SPFarm

SPSiteCollection

Konzepte

Implementieren der verzögerten Garbage Collection