Freigeben über


CMNCTRL2-Beispiel: Demonstriert MFC-Klassen für allgemeine Steuerelemente, Teil 2

Aktualisiert: November 2007

Das CMNCTRL2-Beispiel demonstriert die Verwendung der folgenden MFC-Klassen für allgemeine Steuerelemente: CProgressCtrl, CSliderCtrl und CSpinButtonCtrl. Es wird erläutert, wie Steuerelemente erstellt und unter Verwendung der vielen verschiedenen Formate geändert werden können.

Das ursprüngliche CMNCTRLS-Beispiel wurde durch zwei kleinere Projekte ersetzt: CMNCTRL1 (Steuerelemente für Strukturansicht, Symbolleisten, Datums- und Zeitauswahl, Monatskalender und Animationen) und CMNCTRL2 (Fortschritts-, Auf-/Ab- und Schieberegler-Steuerelemente). Dadurch sollte der Beispielcode schlanker gestaltet werden, um ein Zurückverfolgen bestimmter Anwendungsbereiche zu erleichtern.

Hinweis:

In diesem und einigen anderen Beispielen wurden die Änderungen an den Visual C++-Assistenten, -Bibliotheken und -Compilern noch nicht nachvollzogen. Sie demonstrieren aber dennoch, wie Sie die gewünschte Aufgabe durchführen können.

Sicherheitshinweis:

Dieser Beispielcode dient dazu, ein Konzept zu veranschaulichen. Er sollte nicht für Anwendungen oder Websites verwendet werden, da dieser Code unter Umständen nicht die sicherste Codierungstechnik darstellt. Microsoft übernimmt keine Haftung für beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden, falls der Beispielcode nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.

So rufen Sie Beispiele und Anweisungen für ihre Installation ab

  • Klicken Sie in Visual Studio im Menü Hilfe auf Beispiele.

    Weitere Informationen finden Sie unter Suchen von Beispieldateien.

  • Die neueste Version und vollständige Liste mit Beispielen ist online unter Visual Studio 2008 Samples verfügbar.

  • Sie können auch Beispiele auf der Festplatte des Computers suchen. Standardmäßig werden Beispiele und eine Infodatei in einen Ordner unter \Programme\Visual Studio 9.0\Samples\ kopiert. Für Express Editions von Visual Studio sind alle Beispiele online verfügbar.

Erstellen und Ausführen des Beispiels

So erstellen Sie das CMNCTRL2-Beispiel und führen es aus

  1. Öffnen Sie die Projektmappe cmnctrl2.sln.

  2. Klicken Sie im Menü Erstellen auf Erstellen.

  3. Klicken Sie im Menü Debuggen auf Starten ohne Debuggen.

Wählen Sie beim Ausführen von CMNCTRL2 die Registerkarte für das Steuerelement aus, das Sie aktivieren möchten. Aktivieren Sie die entsprechenden Formate und Ansichten in den Kontrollkästchen, Optionsfeldern und Kombinationsfeldern, die auf den verschiedenen Eigenschaftenseiten verfügbar sind. Achten Sie darauf, wie sich die verschiedenen Optionen auf das Verhalten und das Erscheinungsbild des angezeigten Steuerelements auswirken.

Schlüsselwörter

Dieses Beispiel demonstriert die Verwendung der folgenden Schlüsselwörter:

CBitmap::LoadBitmap; CEdit::Clear; CEdit::GetLineCount; CEdit::LineIndex; CEdit::LineLength; CEdit::ReplaceSel; CEdit::SetSel; CFileDialog::DoModal; CFileDialog::GetPathName; CGdiObject::DeleteObject; CSpinButtonCtrl::GetBuddy; CString::GetBufferSetLength; CString::GetLength; CString::Left; CString::LoadString; CString::ReleaseBuffer; CWinApp::LoadIcon; CWnd::GetClientRect; CWnd::GetWindowRect; CWnd::SetWindowPos; CWnd::SetWindowText; DeleteItem; CWnd::DestroyWindow; CWnd::EnableWindow; GetCursorPos; GetDlgItem; GetParent; GetWindowLong; GetWindowRect; InvalidateRect; LoadIcon; MAKELONG; MessageBeep; ReleaseCapture; ScreenToClient; SetCapture; SetWindowLong; SetWindowPos; UpdateWindow; WindowProc; mbstowcs; rand; srand; time; wsprintf

Siehe auch

Weitere Ressourcen

MFC-Beispiele