Freigeben über


Entwickeln einer Anwendung

Bei Windows Server AppFabric bestehen keine besonderen Anforderungen für das Erstellen einer Anwendung über das Erfordernis hinaus, dass die Anwendung in der IIS/WAS-Hostingumgebung gehostet werden kann. Die folgenden Projektvorlagen in Visual Studio 2010 unterstützen Sie beim Erstellen eines Diensts, der in der AppFabric-Umgebung ausgeführt wird. Wenn Sie über Anwendungen verfügen, die aktuell in IIS/WAS gehostet werden, können sie ohne Änderungen der Projektquelle in AppFabric bereitgestellt werden.

  • WCF-Dienstanwendung. Wählen Sie Datei aus, zeigen Sie auf Neu, und klicken Sie dann auf . Wählen Sie Visual C# in der Strukturansicht aus, wählen Sie WCF-Dienstanwendung aus, und klicken Sie dann auf OK.

  • WCF-Workflowdienstanwendung. Wählen Sie Datei aus, zeigen Sie auf Neu, und klicken Sie dann auf . Wählen Sie Visual C# in der Strukturansicht aus, wählen Sie WCF-Workflowdienstanwendung aus, und klicken Sie dann auf OK.

  • WCF-Dienst-basierte Website. Wählen Sie Datei aus, zeigen Sie auf Neu, und klicken Sie dann auf Website. Wählen Sie den WCF-Dienst aus, und klicken Sie dann auf OK.

Dienste, die mithilfe dieser Vorlagen erstellt werden, werden von AppFabric verwaltet, ohne dass Änderungen erforderlich sind. AppFabricerkennt Dienste, die mithilfe dieser Vorlagen erstellt wurden, und wendet die AppFabric-Standardanwendungs- und -Dienstkonfigurationseinstellungen an. Es werden z. B. Standardeinstellungen für Persistenz und Überwachung konfiguriert. Diese Konfigurationsänderungen werden in der Web.config-Stammdatei des Computers vorgenommen. Der Bereich dieser Datei ermöglicht die Nutzung der Standardkonfigurationseinstellungen durch alle Dienste, die auf dem betreffenden Computer bereitgestellt werden. In AppFabric können Sie einen Dienst so konfigurieren, dass diese Standardeinstellungen ignoriert oder mithilfe der Konfiguration verwendet werden, die durch die kombinierte Hierarchie der IIS-Vererbung definiert ist. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Konfiguration in AppFabric finden Sie unter Allgemeine Konfiguration.

Die AppFabric-Verwaltungsfunktionen gelten nur für Dienste, die mithilfe von .NET Framework 4 erstellt wurden. Alle Dienste, die mithilfe einer früheren Version von .NET Framework erstellt wurden, müssen ausdrücklich in .NET Framework 4 migriert werden, damit sie von AppFabric verwaltet werden können. Weitere Informationen zur Migration von Diensten der Version 3.5 finden Sie unter Visual Studio 2010.

Nachdem der Entwicklungsvorgang abgeschlossen ist, können Sie Visual Studio 2010 und das Hilfsprogramm MSDeploy zum Exportieren eines WF- oder WCF-Diensts in ein Paket verwenden. Dieses Paket kann anschließend in IIS importiert werden, damit es von AppFabric verwaltet werden kann. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Importieren und Exportieren einer Anwendung in Windows Server AppFabric und Bereitstellen einer Anwendung.

In einer Webfarm verschiebt Windows Server AppFabric Instanzen zwischen verschiedenen AppFabric-Servern. Dies setzt voraus, dass die CAB-Ressourcendatei von allen Knoten gemeinsam verwendet werden kann. Keine der .NET 4-Workflowstandardaktivitäten enthält Vorgänge, die auf lokale Ressourcen zugreifen. Da AppFabric keine Mechanismen zum Markieren eines Workflows als unverschiebbar bereitstellt, darf ein Entwickler keine benutzerdefinierten Aktivitäten erstellen, die beim Verschieben eines Workflows einen Fehler verursachen.

Entwickeln benutzerdefinierter Instanzspeicher-, Instanzabfragen-, Instanzsteuerungs- und Überwachungsanbieter

AppFabric stellt eine API (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle) zur Verfügung, die Sie zum Entwickeln von Instanzspeicheranbietern, Instanzabfrageanbietern und Instanzsteuerungsanbietern verwenden können. Details zu diesen Anbietern finden Sie unter Instanzspeicher-, Instanzabfrage- und Instanzsteuerungsanbieter. Dieser Abschnitt enthält Themen, die die Entwicklung, Registrierung und Konfiguration von Speicher-, Abfrage- und Steuerungsanbietern beschreiben.

Die API ermöglicht außerdem die Verwendung des Dienstverwaltungsdiensts. Dabei handelt es sich um einen WCF-Dienst, den AppFabric allen Webanwendungen hinzufügt, deren Dienstverwaltung aktiviert ist. Weitere Informationen über den Dienst finden Sie unter Dienstverwaltungsdienst. Dieser Abschnitt enthält Themen, die beschreiben, wie dieser Dienst aus einer Clientanwendung verwendet wird.

Inhalt dieses Abschnitts

  2011-12-05