So wird's gemacht: Verwenden des Multilingual App Toolkit

[ Dieser Artikel richtet sich an Windows 8.x- und Windows Phone 8.x-Entwickler, die Windows-Runtime-Apps schreiben. Wenn Sie für Windows 10 entwickeln, finden Sie weitere Informationen unter neueste Dokumentation ]

Das Multilingual App Toolkit ist in Microsoft Visual Studio integriert, um Unterstützung für Übersetzungen, die Verwaltung von Übersetzungsdateien und Editor-Tools für Windows Store-Apps und Windows Phone-Apps bereitstellen zu können.

Das Toolkit:

  • Unterstützt Sie beim Verwalten von Ressourcenänderungen und des Übersetzungsstatus während der Entwicklung.
  • Stellt eine UI zum Auswählen von Sprachen anhand von konfigurierten Übersetzungsanbietern bereit.
  • Unterstützt das Standarddateiformat für die Lokalisierung, XLIFF.
  • Stellt eine Engine für eine Pseudosprache bereit, die das Erkennen von Übersetzungsproblemen bei der Entwicklung unterstützt.
  • Stellt eine Verbindung mit dem Microsoft-Sprachportal her, damit schnell auf übersetzte Zeichenfolgen und Terminologie zugegriffen werden kann.
  • Stellt für schnelle Übersetzungsvorschläge eine Verbindung mit Microsoft Translator her.

Anweisungen

Schritt 1: Entwickeln für Globalisierung und Lokalisierung.

Das Multilingual App Toolkit verlangt, dass Ihre App für Globalisierung und Lokalisierung vorgesehen ist. Wenn Ihre App das Designmodell für Globalisierung und Lokalisierung von Windows Store-Apps und Windows Phone-Apps unterstützt, macht das Toolkit das Hinzufügen von zusätzlichen Sprachen leicht. Unter Schnellstart: Übersetzen von UI-Ressourcen finden Sie weitere Informationen zur Globalisierung von Windows Store-Apps.

Schritt 2: Herunterladen des Multilingual App Toolkit.

Laden Sie das Toolkit unter Multilingual App Toolkit herunter, und installieren Sie es.

Schritt 3: Aktivieren Sie das Multilingual App Toolkit.

Bevor Sie mit der Lokalisierung der App beginnen können, muss das Multilingual App Toolkit für Ihr Projekt aktiviert werden.

So aktivieren Sie das Multilingual App Toolkit:

  1. Öffnen Sie die Projektmappendatei.
  2. Wählen Sie im Projektmappen-Explorer das gewünschte Projekt aus.
  3. Wählen Sie im Menü Extras die Option Multilingual App Toolkit aktivieren aus.

Im Ausgabefenster des Multilingual App Toolkit wird die Meldung "Multilingual App Toolkit wurde für das ausgewählte Objekt erfolgreich aktiviert" angezeigt. Das Multilingual App Toolkit kann nun verwendet werden.

Hinweis  Die Pseudoübersetzung (qps-ploc) wird dem Projekt automatisch hinzugefügt. Einzelheiten zu den Verwendungsmöglichkeiten von "Pseudosprache" beim Testen finden Sie unten im Schritt "Testen der App mit Pseudosprache".

 

Schritt 4: Hinzufügen von Sprachen zum Projekt.

So fügen Sie dem Projekt Sprachen hinzu:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt.
  2. Wählen Sie die Option Übersetzungssprachen hinzufügen aus.
  3. Wählen Sie im Fenster Übersetzungssprachen die Sprachen aus, die sie herausgeben möchten, und klicken Sie auf OK. Im Ausgabefenster des Multilingual App Toolkit wird bestätigt, dass die ausgewählten Sprachen hinzugefügt wurden.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, und wählen Sie Neu erstellen, um den Inhalt der XLF-Dateien in den Sprachenordner "MultilingualResources" zu übertragen.

Windows Store-Apps

  • Die Sprachdateien werden in den Ordner MultilingualResources eingefügt. Bei der nächsten Erstellung werden diese Dateien mit Zeichenfolgen gefüllt. Nach der ersten Erstellung werden zusätzliche Sprachen mit der letzten bekannten Ressource aufgefüllt und bei der nächsten Erstellung aktualisiert.
  • Installierte Übersetzungsanbieter, z. B. die Dienste Microsoft-Sprachportal und Microsoft Translator, können zum Übersetzen der Ressourcen Ihrer App verwendet werden. Wenn ein Anbieter eine bestimmte Sprache unterstützt, wird das Symbol des Anbieters neben dem Namen der Sprache angezeigt.
  • Nachdem eine Sprache dem Projekt hinzugefügt wurde, kann sie nicht wieder entfernt werden, indem das entsprechende Kontrollkästchen im Fenster mit den Übersetzungssprachen deaktiviert wird. Klicken Sie zum Entfernen einer Sprache mit der rechten Maustaste auf die sprachspezifische XLF-Datei, und wählen Sie Löschen.

Windows Phone-Apps

  • Die Sprachdateien werden demselben Ordner hinzugefügt, in dem sich auch die dazugehörige RESX-Datei befindet. Die Zeichenfolgen werden bei ihrer Erstellung zuerst in diese Dateien eingefügt. Die Aktualisierungen werden bei jeder Erstellung angewendet.
  • Installierte Übersetzungsanbieter, z. B. die Dienste Microsoft-Sprachportal und Microsoft Translator, können zum Übersetzen der Ressourcen Ihrer App verwendet werden. Wenn ein Anbieter eine bestimmte Sprache unterstützt, wird das Symbol des Anbieters neben dem Namen der Sprache angezeigt.
  • Wenn Sie Sprachen zu einem späteren Zeitpunkt entfernen möchten, klicken Sie im entsprechenden RESX-Ordner mit der rechten Maustaste auf die Sprachen und wählen die Option Löschen.

Schritt 5: Testen der App mit "Pseudosprache".

"Pseudosprache" ist eine künstliche Variante der Software, die die Lokalisierung von realen Sprachen simulieren soll. Mit der Pseudosprache können in einem frühen Stadium des Projektzyklus vor dem Beginn der Lokalisierung potenzielle Lokalisierungsprobleme oder Fehler erkannt werden. Weitere Einzelheiten zum Test der Lokalisierbarkeit mit "Pseudosprache" finden Sie unter Testen im Hinblick auf die Lokalisierbarkeit.

So generieren Sie pseudo-lokalisierte Übersetzungen:

  1. Klicken Sie im Projektmappen-Explorer mit der rechten Maustaste auf "AppName_qps_ploc.xlf".
  2. Wählen Sie die Option Pseudo-Übersetzungen generieren aus.

Windows Store-Apps

  • Vor dem Testen einer pseudo-lokalisierten Windows Store-App müssen Sie in den Spracheinstellungen von Windows 8 "Pseudosprache" hinzufügen.

  • So fügen Sie in Windows 8 "Pseudosprache" hinzu:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung, und wählen Sie Zeit, Sprache und Region > Sprache aus.
    2. Klicken Sie auf Sprache hinzufügen.
    3. Geben Sie im Suchfeld qps-ploc ein. Geben Sie unbedingt den vollständigen Sprachcode ein. Wenn etwas fehlt, wird in den Suchergebnissen nicht "Pseudosprache" zurückgegeben.
    4. Wählen Sie Englisch (pseudo-qps) aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
    5. Stellen Sie sicher, dass sich Englisch (qps-ploc) am Kopf der Liste der bevorzugten Sprachen befindet.

Windows Phone-Apps

  • Unter Windows Phone kann "Pseudo" nicht als bevorzugte Sprache festgelegt werden. Sie müssen daher etwas Code hinzufügen, um die Anzeige von Pseudoübersetzungen zu ermöglichen.

  • Fügen Sie zum Ermöglichen der Pseudoisierung der Datei "App.xaml.cs" in der InitializeLanguage()-Methode direkt nach der try-Anweisung den folgenden Code hinzu:

    Thread.CurrentThread.CurrentCulture = new CultureInfo("qps-ploc");
    Thread.CurrentThread.CurrentUICulture = new CultureInfo("qps-ploc");
    
  • Hinweis  Achten Sie darauf, diesen Code auszukommentieren, nachdem Sie den Testvorgang mit der Pseudoisierung abgeschlossen haben.

     

Der Test der pseudo-lokalisierten App kann nun beginnen.

Schritt 6: Übersetzen Sie Ihre App in die ausgewählten Sprachen.

Das Multilingual App Toolkit ist in den Erstellungsprozess einbezogen. Bei jeder Erstellung werden der XLF-Datei für die betreffende Sprache automatisch aktualisierte Zeichenfolgen hinzugefügt.

Nach dem Test der App mit "Pseudosprache" stehen drei Optionen für die Übersetzung der App in andere Sprachen zur Veröffentlichung bereit.

  1. Übersetzen Sie die App selbst.

    Wenn Sie über Kenntnisse in mehr als einer Sprache verfügen, übersetzen Sie die Zeichenfolgen einzeln mit dem integrierten Mehrsprachen-Editor.

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die XLF-Datei, die Sie übersetzen möchten.
    2. Klicken Sie auf Öffnen.... Ein externer Editor wird geöffnet.
    3. Wählen Sie die Zeile mit der zu übersetzenden Zeichenfolge aus.
    4. Geben Sie die Übersetzung in der Spalte Übersetzung ein.

    Hinweis  Falls der Mehrsprachen-Editor nicht geöffnet wird, wählen Sie Öffnen mit… und legen den Mehrsprachen-Editor als das Programm fest, mit dem diese Dateien standardmäßig geöffnet werden sollen.

     

  2. Senden der XLF-Dateien an einen Drittanbieter zur Übersetzung.

    Senden und Empfangen von XLF-Dateien.

    Sie können ein Lokalisierungsunternehmen mit der Übersetzung und Bearbeitung beauftragen. Sie können die Dateien vom Multilingual App Toolkit aus per E-Mail oder an einen Speicherort auf der Festplatte senden.

    So senden Sie die XLF-Dateien an Lokalisierer

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die XLF-Dateien für die gewünschte Sprache, und wählen Sie Zum Übersetzen senden.

    2. Wählen Sie Speicherort für den Dateiordner aus, wenn Sie die XLF-Dateien an einen lokalen Ordner senden möchten.

      -oder-

      Wählen Sie E-Mail-Empfänger aus, wenn Sie die XLF-Dateien per E-Mail senden möchten.

    3. Optional können Sie auch die Option ZIP-komprimierter Ordner wählen, um die ausgewählten XLF-Dateien in eine ZIP-Datei einzufügen.

    Import der übersetzten XLF-Dateien in das Projekt.

    Nachdem die Lokalisierer die Übersetzung durchgeführt und Sie die übersetzten XLF-Dateien zurückerhalten haben, können Sie diese in das Projekt importieren und die lokalisierte App erstellen.

    So importieren Sie übersetzte XLF-Dateien in Ihr Projekt

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die XLF-Dateien für die gewünschte Sprache.
    2. Wählen Sie Übersetzung importieren aus.
    3. Wählen Sie die zu importierenden XLF- bzw. ZIP-Dateien aus.

    Hinweis  Beim Importvorgang wird vor dem eigentlichen Import eine grundlegende Überprüfung durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zielkulturen in den vorhandenen XLF-Dateien und den zu importierenden XLF-Dateien übereinstimmen.

     

  3. Verwenden Sie die integrierten Übersetzungsdienste.

    Die Übersetzungsdienste sind in die Entwicklungsumgebung (IDE) von Visual Studio und in den Mehrsprachen-Editor integriert. So haben Sie einfachen Zugriff auf die Übersetzungsdienste, während Sie das Produkt entwickeln und die Ressourcen lokalisieren.

    Klicken Sie zum Zugreifen auf die Übersetzungsdienste in Visual Studio mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere XLF-Dateien im Projekt, und wählen Sie die Option, mit der Sie eine Maschinelle Übersetzung generieren können.

    Mit dem Mehrsprachen-Editor erhalten Sie die gleiche Übersetzungsunterstützung sowie interaktive Übersetzungsvorschläge, sodass Sie jeweils die Übersetzung wählen können, die am besten zu Ihren Ressourcenzeichenfolgen passt. Anhand der Übersetzungsvorschläge können Sie die Zeichenfolge Ihrem Übersetzungsstil entsprechend überarbeiten.

    Das Multilingual App Toolkit verfügt über zwei Anbieter:

    • Mit dem Anbieter Microsoft-Sprachportal können Sie das Recycling von Übersetzungen durchführen und die Terminologieanpassung nutzen. Grundlage hierfür sind Übersetzungen des Benutzeroberflächentexts für Produkte und Dienste von Microsoft.
    • Mit dem Anbieter Microsoft Translator können Sie die bedarfsgesteuerte maschinelle Übersetzungsfunktion nutzen.

    Sie und Ihre Übersetzer können den Status von Übersetzungen im Mehrsprachen-Editor verwalten, um unsichere Übersetzungen später zu überarbeiten. Sie können auf der Registerkarte Eigenschaften für jede Zeichenfolge einen Status eintragen. Die Statuswerte sind: Neu, Überprüfung erforderlich, Übersetzt, Endgültig und Freigegeben. Der Status wird durch eine Markierung links von der Zeile angezeigt. Wenn für alle Zeilen im Mehrsprachen-Editor Grün angezeigt wird, ist die Übersetzung beendet.

Schritt 7: Laden Sie Ihre App in den Store hoch.

Vor dem Start des Store-Zertifizierungsprozesses müssen Sie die Datei "AppName_qps-PLOC.xlf" aus dem Projekt entfernen. Zum Ermitteln potenzieller Lokalisierungsprobleme oder -fehler wird Pseudosprache verwendet. Dies ist jedoch keine gültige Store-Sprache. Falls sie nicht entfernt wird, tritt beim Store-Zertifizierungsprozess ein Fehler auf.

Verwandte Themen

Multilingual App Toolkit

FAQs und Handbuch zur Problembehandlung für das Multilingual App Toolkit

Schnellstart: Übersetzen von UI-Ressourcen

Microsoft-Sprachportal

Microsoft Translator

Testen im Hinblick auf die Lokalisierbarkeit

OASIS XML Localisation Interchange File Format (XLIFF) TC