Freigeben über


Befehlsfenster

Aktualisiert: November 2007

Das Befehlsfenster wird verwendet, um Befehle oder Aliase direkt in der integrierten Entwicklungsumgbung (IDE) von Visual Studio auszuführen. Sie können sowohl Menübefehle als auch Befehle ausführen, die in keinem Menü angezeigt werden. Um das Befehlsfenster anzuzeigen, wählen Sie im Menü Ansicht den Befehl Weitere Fenster und dann Befehlsfenster.

In diesem Abschnitt werden die im Befehlsfenster verfügbaren Befehle und Aliase erläutert.

Anzeigen der Werte von Variablen

Um den Wert einer Variablen varA zu überprüfen, verwenden Sie den Befehl "Drucken":

>Debug.Print varA

Das Fragezeichen (?) ist ein Alias für Debug.Print, sodass dieser Befehl auch wie folgt eingegeben werden kann:

>? varA

Beide Versionen dieses Befehls geben den Wert der Variablen varA zurück.

Eingeben von Befehlen

Am linken Rand des Befehlsfensters wird ein Größer-als-Zeichen (>) als Eingabeaufforderung für neue Zeilen angezeigt. Verwenden Sie die NACH-OBEN- und NACH UNTEN-TASTEN, um einen Bildlauf durch bereits ausgegebene Befehle durchzuführen.

Aufgabe

Lösung

Beispiel

Auswerten eines Ausdrucks.

Stellen Sie dem Ausdruck ein Fragezeichen (?) voran.

? myvar

Wechseln zu einem Direktfenster.

Geben Sie im Fenster immed ohne das Größer-als-Zeichen (>) ein.

immed

Zurückwechseln von einem Direktfenster zum Befehlsfenster.

Geben Sie cmd im Fenster ein.

>cmd

Die folgenden Tastenkombinationen erleichtern Ihnen die Navigation im Befehlsmodus.

Aktion

Cursorplatzierung

Tastaturbindung

Der Reihe nach durch die Liste der zuvor eingegebenen Befehle wechseln

Eingabezeile

NACH-OBEN- und NACH-UNTEN-TASTE

Im Fenster einen Bildlauf nach oben durchführen

Inhalt im Befehlsfenster

STRG+NACH-OBEN

Im Fenster einen Bildlauf nach unten durchführen

Inhalt im Befehlsfenster

NACH-UNTEN oder STRG+NACH-UNTEN

Tipp:

Sie können den zuvor ausgegebenen Befehl ganz oder teilweise in die Eingabezeile kopieren, indem Sie einen Bildlauf dorthin durchführen, den Befehl ganz oder teilweise hervorheben und dann die EINGABETASTE drücken.

Markierungsmodus

Wenn Sie im Befehlsfenster auf eine zuvor ausgegebene Zeile klicken, schalten Sie automatisch in den Markierungsmodus um. Auf diese Weise können Sie den Text vorheriger Befehle wie in einem beliebigen anderen Text-Editor markieren, bearbeiten, kopieren und in die aktuelle Zeile einfügen.

Gleichheitszeichen (=)

Abhängig vom Fenster, das zur Eingabe des EvaluateStatement-Befehls verwendet wird, wird ein Gleichheitszeichen (=) als Vergleichsoperator oder als Zuweisungsoperator interpretiert.

Im Befehlsfenster wird ein Gleichheitszeichen (=) als Vergleichsoperator interpretiert. Sie können keine Zuweisungsoperatoren im Befehlsfenster verwenden. Wenn die Werte der Variablen varA und varB beispielsweise unterschiedlich sind, gibt der Befehl

>Debug.EvaluateStatement(varA=varB)

den Wert False zurück.

Im Direktfenster wird ein Gleichheitszeichen (=) dagegen als Zuweisungsoperator interpretiert. Daher kann der Befehl

>Debug.EvaluateStatement(varA=varB)

der Variablen varA z. B. der Wert von Variable varB zugewiesen.

Parameter, Schalter und Werte

Einige Visual Studio-Befehle verfügen über erforderliche und optionale Argumente, Schalter und Werte. Für die Verwendung dieser Befehle gelten bestimmte Regeln. Im folgenden Beispiel wird ein umfangreicher Befehl gezeigt, um die Terminologie zu verdeutlichen.

Edit.ReplaceInFiles /case /pattern:regex var[1-3]+ oldpar 

In diesem Beispiel

  • ist Edit.ReplaceInFiles der Befehl,

  • /case und /pattern:regex sind Schalter (eingeleitet mit dem Schrägstrich [/])

  • stellt regex den Wert des /pattern-Schalters dar (der /case-Schalter weist keinen Wert auf),

  • handelt es sich bei var[1-3]+ und oldpar um Parameter.

    Hinweis:

    Jeder Befehl, Parameter, Schalter oder Wert, der Leerzeichen enthält, muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden.

Die Position von Schaltern und Parametern kann im Allgemeinen frei auf der Befehlszeile kombiniert werden, mit Ausnahme des Shell-Befehls, für den eine bestimmte Reihenfolge der Schalter und Parameter erforderlich ist.

Nahezu jeder von einem Befehl unterstützte Schalter verfügt über zwei Formen: eine kurze Form, bestehend aus einem Buchstaben, und eine lange Form. Mehrere Schalter in kurzer Form können zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Beispielsweise kann /p /g /m alternativ auch als /pgm ausgedrückt werden.

Wenn Schalter in Kurzform zu einer Gruppe zusammengefasst und mit einem Wert versehen werden, bezieht sich dieser Wert auf jeden der Schalter. Beispielsweise ist /pgm:123 gleichbedeutend mit /p:123 /g:123 /m:123. Es tritt ein Fehler auf, wenn einer der Schalter in der Gruppe keinen Wert annimmt.

Escapezeichen

Ein Caretzeichen (^) in einer Befehlszeile bedeutet, dass das unmittelbar darauf folgende Zeichen literal und nicht als Steuerzeichen interpretiert wird. Dies ermöglicht das Einbetten von geraden Anführungszeichen ("), Leerzeichen, vorangestellten Schrägstrichen, Caretzeichen oder beliebigen anderen Literalzeichen in einen Parameter- oder Schalterwert, mit Ausnahme von Schalternamen. Beispiel:

>Edit.Find ^^t /regex

Die Funktionsweise des Caretzeichens ist unabhängig davon, ob es in Anführungszeichen eingeschlossen ist oder nicht. Wenn ein Caretzeichen das letzte Zeichen in einer Zeile ist, wird es ignoriert.

Siehe auch

Referenz

Direktfenster

Vordefinierte Visual Studio-Befehlsaliase

Reguläre Ausdrücke (Visual Studio)

Befehl "Shell"