Freigeben über


Sammelsuche (Übersicht)

Letzte Änderung: Samstag, 1. Mai 2010

Gilt für: SharePoint Server 2010

  • **Inhaltsdurchforstung   **Bei dieser Vorgehensweise werden Ergebnisse vom Inhaltsindex der Suchdienstanwendung basierend auf der Abfrage des Benutzers zurückgegeben. Der Inhaltsindex enthält Inhalte, die von der Suchdienstanwendung durchforstet werden, sowie Textinhalte und Metadaten für jedes Inhaltselement.

  • **Sammelsuche   **Bei dieser Vorgehensweise können Sie Suchergebnisse für zusätzliche Inhalte anzeigen, die nicht von Ihrem Suchserver durchforstet werden. Mit der Sammelsuche kann die Abfrage über den lokalen Inhaltsindex ausgeführt werden Die Abfrage kann aber auch an ein externes Inhaltsrepository weitergeleitet werden, wo sie vom Suchmodul dieses Repositorys verarbeitet wird. Das Suchmodul des Repositorys gibt dann die Ergebnisse an den Suchserver zurück. Der Suchserver formatiert und rendert die Ergebnisse aus dem externen Repository auf derselben Suchergebnisseite wie die Ergebnisse aus dem eigenen Inhaltsindex des Suchservers.

Dieses Thema enthält eine Übersicht über die Sammelsuche in der SharePoint-Unternehmenssuche.

Vergleich von Sammelsuche und Inhaltsdurchforstung in der Unternehmenssuche

Als Entscheidungshilfe für die Frage, ob der Inhalt eines Repositorys direkt oder mithilfe der Sammelsuche durchforstet werden soll, sollten Sie die Unterschiede zwischen den beiden Vorgehensweisen berücksichtigen. Basierend auf dem Inhaltsrepository und Ihren Anforderungen an die zurückzugebenden Suchergebnisse müssen Sie entscheiden, welche Vorgehensweise am besten geeignet ist. Beide Vorgehensweisen bieten Vorteile.

Vorteile des Durchforstens von Inhalt mit der SharePoint-Unternehmenssuche

Das Abfragen des Inhaltsindexes der Suchdienstanwendung nach Suchergebnissen ermöglicht Folgendes:

  • Sortieren der Ergebnisse nach Relevanz.

  • Steuern, wie oft der Inhaltsindex aktualisiert wird.

  • Angeben, welche Metadaten durchforstet werden.

  • Ausführen eines einzelnen Sicherungsvorgangs für durchforsteten Inhalt.

Vorteile der Verwendung der Sammelsuche für das Zurückgeben von Inhalt mit der SharePoint-Unternehmenssuche

Die Verwendung der Sammelsuche zum Zurückgeben von Suchergebnissen ermöglicht Folgendes:

  • Es sind keine zusätzlichen Kapazitätsanforderungen für den Inhaltsindex erforderlich, da der Inhalt nicht von der SharePoint-Unternehmenssuche durchforstet wird.

  • Sie können das vorhandene Suchmodul eines Repositorys nutzen. Beispielsweise können Sie ein Internetsuchmodul zum Durchsuchen des Webs verwenden.

  • Sie können das Suchmodul des Inhaltsrepositorys für den speziellen Inhalt optimieren, was möglicherweise eine bessere Suchleistung für die Inhalte bietet.

  • Sie können auf Repositorys zugreifen, die gegen Durchforstungen abgesichert sind, auf die aber mit Suchabfragen zugegriffen werden kann.

Partnerspeicherorte

Ein Partnerspeicherort definiert die Verbindung einer Sammelsuche mit dem externen Inhaltsrepository und setzt sich wie folgt zusammen:

  • Speicherorttyp

  • Linkvorlagen "Abfrage" und "Weitere Ergebnisse"

  • Trigger

  • Anzeigeinformationen

  • Einschränkungen

  • Authentifizierungs- und Anmeldeinformationen

Speicherorttyp

In der SharePoint-Unternehmenssuche werden die folgenden Typen von Partnerspeicherorten unterstützt:

  1. Lokaler Suchindex: Lokale SharePoint-Websites.

  2. FAST-Index: FAST Search Server 2010 for SharePoint-Speicherorte.

  3. OpenSearch 1.0/1.1: Der RSS-Feed für die Ergebnisseite einer beliebigen SharePoint-Remotewebsite, oder ein beliebiger durchsuchbarer Feed, der den OpenSearch-Standard unterstützt und Suchergebnisse im strukturierten XML-Format zurückgibt (z. B. RSS- oder ATOM-Ergebnisse).

Sie können eine Sammelsuche für andere Repositorys ausführen, indem Sie eine Lightweightschnittstelle erstellen, mit der das Repository mit einem duchsuchbaren XML-Feed verfügbar gemacht wird. Anschließend können Sie einen OpenSearch-Speicherort erstellen, mit dem eine Verbindung mit der Lightweightschnittstelle hergestellt wird. Weitere Informationen zum Verfügbarmachen von Repositorys als durchsuchbare XML-Feeds finden Sie unter Hinweise zur Architektur beim Erstellen von Sammelsuchkonnektoren.

Linkvorlagen "Abfrage" und "Weitere Ergebnisse"

Die Abfragevorlage enthält die parametrisierte URL, die auf die Webschnittstelle des Speicherorts verweist; außerdem enthält sie die Suchabfrage und andere Parameter, die für das Suchmodul erforderlich sind.

Die Abfragevorlage entspricht der URL-Vorlage in der OpenSearch-Spezifikation, und die Syntax basiert auf der OpenSearch-Syntax für URL-Vorlagen.

Die Linkvorlage "Weitere Ergebnisse" enthält die URL für eine HTML-Seite, auf der Ergebnisse für den Speicherort der Sammelsuche angezeigt werden.

Trigger

Ein Trigger ist eine Abfrageeinschränkung, die bestimmt, wann eine Abfrage übergeben wird. Nur Abfragen, die dem für die Trigger in der Speicherortdefinition angegebenen Muster entsprechen, werden an den Partnerspeicherort weitergeleitet. Trigger spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da damit sichergestellt wird, dass Sie nur auf die Abfrage des Benutzers abgestimmte Informationen anzeigen.

Es gibt drei Arten von Triggern:

  • Immer: Mit einem Trigger vom Typ Immer werden Abfragen immer an den Partnerspeicherort weitergeleitet. Wenn Sie diesen Trigger für den Partnerspeicherort angeben, sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Bandbreite vorhanden ist, um den zusätzlichen Abfragedatenverkehr zu bewältigen.

  • Präfix: Ein Präfixtrigger enthält einen exakten Ausdruck, der der Abfrage als Präfix vorangestellt werden muss, damit der Speicherort mit der Abfrage übereinstimmt. Wenn z. B. "weather" als Präfixtrigger angegeben wird, wird mit der Abfrage "weather New York, NY" zwar eine Übereinstimmung gefunden, aber nur "New York, NY" wird an den Partnerspeicherort weitergeleitet.

  • Muster: Ein Mustertrigger enthält ein bestimmtes Muster eines regulären Ausdrucks, mit dem die Abfrage übereinstimmen muss, damit die Abfrage vom Trigger weitergeleitet wird. Sie können eine Aufzeichnungsgruppe erstellen, um nur einen Teil der Abfrage an die Partnerquelle weiterzuleiten. Auf die Aufzeichnungsgruppe kann dann in der Abfragevorlage verwiesen werden. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken und Aufzeichnungsgruppen finden Sie unter .NET Framework Regular Expressions.

Anzeigeinformationen

Die Anzeigeinformationen bestimmen, wie die zurückgegebenen Suchergebnisse angezeigt werden sollen, was Folgendes beinhaltet:

  • Die XSLT mit der Angabe, wie das Suchergebnis-XML formatiert und gerendert werden soll.

  • Die Liste der Eigenschaften, die in der Suchergebnis-Benutzeroberfläche angezeigt werden sollen.

    TippTipp

    Von der SharePoint-Unternehmenssuche werden alle Eigenschaften abgerufen, die für OpenSearch-Partnerspeicherorte zurückgegeben werden.

  • Die Beispieldaten, die beim Bearbeiten der Ergebnisseite in Microsoft SharePoint Designer 2010 verwendet werden.

Einschränkungen

Sie können Einschränkungen für die Speicherortdefinition angeben, um die Websites zu begrenzen, die den Partnerspeicherort verwenden können.

Authentifizierungs- und Anmeldeinformationen

Im Abschnitt mit den Authentifizierungs- und Anmeldeinformationen der Speicherortdefinition können Sie den Authentifizierungstyp für den Partnerspeicherort angeben. Folgende Authentifizierungstypen stehen zur Auswahl:

  • Anonym: Zum Herstellen einer Verbindung mit dem Partnerspeicherort sind keine Anmeldeinformationen erforderlich.

  • Allgemein: Für jede Verbindung mit dem Partnerspeicherort werden die gleichen Anmeldeinformationen verwendet.

  • Benutzer: Die Anmeldeinformationen des Benutzers, der die Suchabfrage übermittelt hat, werden zum Herstellen der Verbindung mit dem Partnerspeicherort verwendet.

Für den allgemeinen Authentifizierungstyp und den Benutzerauthentifizierungstyp müssen Sie außerdem eines der folgenden Authentifizierungsprotokolle angeben:

  • Standard

  • Digest

  • NTLM-Anwendungspoolidentität (nur allgemeiner Authentifizierungstyp)

  • NTLM

  • Kerberos (nur Benutzerauthentifizierungstyp)

  • Formulare

  • Cookie

Wichtiger HinweisWichtig

Wenn für den Partnerspeicherort die Benutzerauthentifizierung konfiguriert ist und das Inhaltsrepository für den Speicherort ein Remoteserver ist, müssen Sie entweder die Kerberos-Authentifizierung verwenden oder aber benutzerdefinierte Versionen der Such-Webparts erstellen. Diese benutzerdefinierten Versionen müssen Benutzeroberflächenelemente zum Anfordern der Benutzeranmeldeinformationen enthalten, damit sie mit der Anforderung an den Partnerspeicherort übergeben werden können.

Siehe auch

Konzepte

Hinweise zur Architektur beim Erstellen von Sammelsuchkonnektoren

Referenzinformationen zum Speicherort-Definitionsdateischema

Weitere Ressourcen

OpenSearch-Spezifikation