Verkehrsgutachten schneller und kostengünstiger Erstellen mit aktuellen Geodaten

Veröffentlicht: 03. Jul 2003 | Aktualisiert: 24. Jun 2004

Enorme Kosten sparen und zugleich die Verkehrsgutachten besser visualisieren - dies kann das Münsteraner Ingenieurbüro Schimmelpfennig + Becke mit einer .NET basierten Lösung. Mit dem Internet Explorer als Client lassen sich zu einer beliebigen Anschrift via Webservices aus verschiedenen Datenquellen Geodaten abrufen, in anderen Anwendungen weiterverarbeiten oder für das Gutachten in Office-Dokumente übernehmen. Auch die Rechnung wird prozessoptimiert per Mausklick erzeugt.

* * *

Auf dieser Seite

Ausgangssituation Ausgangssituation
Optimale Lösung mit geringen Investitionen Optimale Lösung mit geringen Investitionen
Lösung Lösung
Längenmessung via Browser Längenmessung via Browser
Geschäftsprozess von den Geodaten getrennt Geschäftsprozess von den Geodaten getrennt
Modulare Webservices übernehmen das Handling der Geodaten Modulare Webservices übernehmen das Handling der Geodaten
Nutzen Nutzen
Einsparung von Kosten und bessere Visualisierung der Gutachten Einsparung von Kosten und bessere Visualisierung der Gutachten
Kurze Entwicklungszeiten und geringe Investitionen Kurze Entwicklungszeiten und geringe Investitionen
Ausblick Ausblick

Ausgangssituation

Mehr als 1.500 Unfallrekonstruktionsgutachten verlassen das Ingenieurbüro Schimmelpfennig + Becke jährlich. Die jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet und die Entwicklung zahlreicher neuer Rekonstruktionsverfahren, führte dazu, dass heute Aufträge aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bearbeitet werden.

Ein wichtiger Teil des Gutachtens ist die Vermessung der Unfallstelle durch den Sachverständigen sowie die Untersuchung der Sichtverhältnisse. Die Kosten einer Ortsbesichtigung allein im Umkreis von 150 Kilometern belaufen sich auf bis zu 300 Euro. Allerdings muss nicht jede Unfallstelle vom Gutachter persönlich in Augenschein genommen werden. Wenn der Unfall von der Polizei gut dokumentiert wurde, ist es häufig ausreichend, die erforderlichen zusätzlichen Angaben aus Kartenmaterial und Fotos zu entnehmen.

 

Optimale Lösung mit geringen Investitionen

Die gestiegene Auftragslage und die flächendeckende Ausdehnung der Dienstleistung erforderten die verstärkte Nutzung von digitalen Basiskarten für die Erstellung von Gutachten. Jedoch hätte der Kauf von Geobasisdaten allein der vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein rund stattliche 500.000 Euro gekostet. Hinzu gekommen wären noch Software zur Nutzung der Daten, ebenso Administration und Schulung für insgesamt mehr als 50.000 Euro.

 

Lösung

Derartig hohe Investitionen waren keinesfalls akzeptabel und hätten sich niemals gerechnet. Stattdessen setzte das Ingenieurbüro Schimmelpfennig + Becke auf die Dienste der g.on experience GmbH aus Münster, digitale Karten on demand zu nutzen. Webservices übernehmen dabei das Bereitstellen der Geodaten aus den verschiedenen Quellen und die Integration in den Gesamtprozess der ASP-Lösung (ASP = Application Service Providing).

Die 25 mit Verkehrsgutachten befassten Unfallanalytiker greifen von ihrem Arbeitsplatz im Ingenieurbüro via Internet Explorer über verschlüsselte Verbindungen auf den Webserver zu. Nach erfolgreicher Anmeldung mit Benutzername und Kennung haben sie uneingeschränkt Zugriff auf die Applikation und können im Browserfenster die Adresse eingeben, zu der sie Geodaten erhalten möchten. Bei bereits bearbeiteten Dokumenten kann alternativ auch durch Eingabe einer Gutachtennummer und einer Anlagennummer direkt zur Druckausgabe gewechselt werden.

 

Längenmessung via Browser

Sind von einer Anschrift nicht alle notwendigen Angaben bekannt, unterstützt die Anwendung das Suchen. Es werden dann verschiedene Adressen zur Auswahl angezeigt - nach Auswahl einer Adresse erhält der Gutachter per Mausklick die Auflistung aller verfügbaren Datenbestände. Durch Änderung der Einstellung Kartenbreite kann gegebenenfalls das Vorhandensein weiterer Datenbestände überprüft werden. Die gewünschte Karte wird einfach angeklickt. Durch Änderung der Breite werden die Geodaten in einem anderen Maßstab angezeigt. Schließlich lässt sich durch die Funktion Messen die exakte Länge einer Gerade oder auch Kurve ermitteln. Die Ergebnisse können anschließend in ein Worddokument übernommen oder auch aus dem Browser heraus gedruckt werden. "Der Gutachter muss nun vor Ort keine, oder keine vollständigen Vermessungen mehr anstellen, dadurch sparen wir viel Zeit. Ganz zu schweigen davon, dass stark befahrene Straßen erst durch die Polizei gesperrt werden müssten, um eine vollständige Vermessung durchführen zu können - das bedeutet eine enorme Zeit- und Kosteneinsparung", erklärt Detlev Saat, Unfallanalytiker bei Schimmelpfennig + Becke.

 

Geschäftsprozess von den Geodaten getrennt

"Bei unserer ASP.NET-Applikation kann der Internet Explorer Interaktionen mit einer lokal installierten Software ausführen - in diesem Fall wird aus einer HTML-Seite ein Worddokument gefüllt", erzählt Carsten Schmidt, Vertriebs- und Marketing-Chef bei g.on experience gmbh (i. G.). Sämtliche Konfigurationen für den Client-Arbeitplatz sind in der Konfigurationsdatei geo.webapplication.browser.config.xml im Installationsverzeichnis gespeichert. Vorzug der XML-Datei: Änderungen an der Konfiguration lassen sich leicht ausführen.

Via Browser greift der Nutzer auf einen Webserver unter Windows 2000 Advanced Server mit SQL Server 2000 zu, auf dem die Business-Lösung für den speziellen Anwendungsfall läuft, so das Erstellen der Gutachten und der Rechnung. Auch die Benutzerverwaltung ist hier untergebracht, die Zugriffe werden protokolliert und bilden die Basis für die Abrechnung. Die eigentliche Bereitstellung der Geodaten aus SQL Server-Datenbanken übernehmen .NET-Webservices auf einem anderen Webserver. Die Hardware-Konfiguration ist als Clustersystem konzipiert, um Anforderungen an eine höhere Ausfallsicherheit und Performance zu gewährleisten. Für die geringen Ressourcenansprüche dieser ASP-Lösung ist eine Verteilung von Applikation- und Webservices auf verschiedene Rechner allerdings nicht erforderlich.

Carsten Schmidt: "Die Lösung ist völlig modular aufgebaut - die Webservices enthalten die gesamte Logik zu den Geodaten, daran können wir dann leicht beliebige Applikationen andocken."

 

Modulare Webservices übernehmen das Handling der Geodaten

So liefert der XML-Webservice geo.webservice.geocode aus der Adresse die geografische Lage der Anschrift. Diese Funktion zur Koordinatenermittlung liegt in einer anderen Webserverumgebung, nämlich bei den benötigten Daten. Die Umgebung des Applikationsservers wird für den Benutzer unbemerkt verlassen. Im nächsten Schritt muss zunächst das zur Verfügung stehende Kartenmaterial recherchiert werden. Diese Aufgabe übernimmt der Webservice geo.webservice.datainfo, der zu der geografischen Lage der Adresse die verfügbaren Karten ermittelt und zur Auswahl bereitstellt. Aus der Liste der angebotenen Geodaten kann der Gutachter die entsprechenden Daten selektieren. Hier kommt nun ein weiterer Webservice ins Spiel - die Auswahl wird an geo.webservice.map übertragen, der als Ergebnis die entsprechenden Karten oder Geodaten visualisiert. Für jede Veränderung des Kartenausschnittes - Zoomen oder Eintragen von Maßlinien - wird erneut geo.webservice.map aufgerufen.

 

Nutzen

 

Einsparung von Kosten und bessere Visualisierung der Gutachten

"In 90 Prozent der Gutachten greifen wir auf die Lösung von g.on experience zurück und nutzen Luftbilder zum Visualisieren und Vermessen der Unfallorte", berichtet Detlev Saat. "Dadurch entfallen Messungen vor Ort und die oft schwierigen Sachverhalte in den Gutachten sind für Juristen leichter verständlich - fast die Hälfte des Zeitaufwands bei der Anfertigung des Gutachtens wird für die verständliche Darstellung benötigt."

In zunehmenden Maß ist eine Fahrt des Gutachters zum Unfallort gar nicht mehr erforderlich. Ein Luftbildabruf kostet rund 25 Euro und damit nicht ein mal ein Zehntel einer Ortsbesichtigung.

 

Kurze Entwicklungszeiten und geringe Investitionen

Mehrere hunderttausend Euro sparte das Ingenieurbüro Schimmelpfennig + Becke mit der .NET-Lösung, denn an einmaligen Investitionskosten fielen lediglich 7.000 Euro an, wobei rund 3.500 auf die reinen Entwicklungsleistungen für die ASP.NET-Anwendung entfielen. Arnd Spiering, Softwareentwickler bei g.on experience: "Wir konnten die ASP-Applikation mit dem .NET Framework wesentlich kostengünstiger erstellen als mit jeder anderen Umgebung, weil die Entwicklungszeiten mit Visual Studio .Net viel kürzer sind - und das schlägt sich natürlich im Preis für den Auftraggeber nieder."

 

Ausblick

Die für das Schimmelpfennig + Becke entwickelte Lösung ist, weil auf .NET basierend, nicht nur kostengünstig, sondern auch flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Durch die Modularität und die verwendeten Webservices sind leicht andere Applikationen, die Geodaten benötigen, realisierbar - zum Beispiel für Gerichte oder Versicherungen.

cs_gon_01.gif

Modularer Aufbau: Die Bereitstellung der Geodaten ist von der eigentlichen Anwendung getrennt

cs_gon_02.gif

Dem entzerrten Luftbild können die erforderlichen Daten entnommen werden. Quelle: Auszug aus den Topografischen Karten und/oder Geobasisdaten ©

Referenzunternehmen

Ansprechpartner: Detlev Saat
Schimmelpfennig + Becke GbR
Münsterstraße 101
48155 Münster
Tel.: +49 (0) 2506 820 - 0
Fax: +49 (0) 2506 820-99
E-Mail: saat@ureko.de
www.ureko.de

Partner

Ansprechpartner: Carsten Schmidt
g.on experience gmbh
Hafenweg 22
48155 Münster
Tel: +49 (0) 251 13 650-20
Fax: +49 (0) 251 13 650-29
E-Mail: carsten.schmidt@gon.de
www.gon.de

Geschäftskundenbetreuung Microsoft

Microsoft GmbH
Communication Center
Geschäftskundenbetreuung
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
Tel.: 0 18 05/22 95 52
Fax: 0 18 05/22 95 54
E-Mail: btob@microsoft.com

0,12 Euro pro Minute, deutschlandweit

Microsoft .NET ist Software zum Verbinden von Menschen, Informationen, Systemen und Geräten durch Webdienste. Webdienste sind eine Kombination von Protokollen, die unterschiedlichen Computern die Kommunikation durch den Austausch von Nachrichten ermöglichen. Webdienste verwenden die Industriestandards XML, SOAP und WSDL zur Sicherstellung der Zusammenarbeit von Systemen über Plattformen und Programmiersprachen.

.NET ist in die Produkte und Dienstleistungen von Microsoft integriert und schafft damit die Voraussetzung zur schnellen Erstellung und Verteilung, zur effizienten Verwaltung und zur einfachen Benutzung sicherer Lösungen mit Webdiensten. Diese Lösungen integrieren Informationen aus unterschiedlichen Quellen und stellen Sie jederzeit, überall und auf beliebigen Geräten zur Verfügung.

Wenn Sie mehr über Microsoft .NET und Webdienste erfahren wollen besuchen Sie bitte die folgenden Webseiten:
https://msdn2.microsoft.com/netframework/default.aspx
https://msdn2.microsoft.com/webservices/default.aspx