Freigeben über


Gewusst wie: Aufzeichnen von Makros

Das Aufzeichnen ist die einfachste und gängigste Methode zum Erstellen von Makros. Alternativ dazu können Sie eigene Makros auch manuell erstellen, d. h. ohne Aufzeichnung. Wenn Sie auf Aufzeichnen klicken, werden alle Aktionen, die Sie ausführen, alle Fenster und Tools, die Sie verwenden, usw. als Makrocode aufgezeichnet. Sie können die Aufzeichnung eines Makros auch mit STRG+UMSCHALT+R starten oder beenden. Details über das Ausführen von Makros finden Sie unter Gewusst wie: Ausführen von Makros.

Nach dem Aufzeichnen eines Makros können Sie überprüfen, was aufgezeichnet wurde und das Ergebnis auch ändern. Wenn das so erstellte Makro nicht genau die gewünschten Aktionen ausführt oder Sie weitere Funktionen hinzufügen möchten, können Sie das Makro nach der Aufzeichnung bearbeiten und den Ergebniscode anpassen. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Makros finden Sie unter Gewusst wie: Bearbeiten und programmgesteuertes Erstellen von Makros.

Nicht alle Aktionen oder Befehle eines Benutzers generieren Makrocode. In Visual Studio werden Makros hauptsächlich für folgende Bereiche aufgezeichnet: Visual Studio-Code-Editor, Dialogfeld Suchen, Dialogfeld Ersetzen, Projektmappen-Explorer und Aktivierung von Fenstern. Ausführliche Informationen finden Sie unter Hinweise zum Aufzeichnen und Ausführen von Makros.

Tipp

VSMacros unterstützen gegenwärtig keine Windows Forms.

Aufzeichnen von Makros

Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines einfachen Beispielmakros.

Die in diesem Beispiel verwendeten Tastenkombinationen setzen die Standardkonfiguration von Visual Studio für Tastenkombinationen voraus.

So zeichnen Sie ein Makro auf

  1. Erstellen Sie eine neue Textdatei, indem Sie im Menü Datei auf Neu und dann auf Datei klicken.

  2. Wählen Sie in der Kategorie Allgemein den Eintrag Textdatei aus.

  3. Geben Sie in der neuen Textdatei folgenden Text ein:

    eins zwei drei vier

  4. Drücken Sie POS1, um den Cursor an den Textanfang zu platzieren.

  5. Drücken Sie STRG+UMSCHALT+R, oder klicken Sie im Menü Extras auf Makros und dann auf Temporäres Makro aufzeichnen, um den Makroaufzeichnungsmodus der Umgebung zu starten. Die Makrorecorder-Symbolleiste wird angezeigt, und in der Statusleiste weist ein kleines Symbol eines laufenden Kassettenbandes darauf hin, dass gerade ein Makro aufgezeichnet wird.

  6. Drücken Sie STRG+UMSCHALT+NACH-RECHTS, um das Wort "eins" und das dahinter stehende Leerzeichen zu markieren. Drücken Sie dann ENTF.

  7. Drücken Sie STRG+UMSCHALT+R, oder klicken Sie auf der Makrorecorder-Symbolleiste auf die Schaltfläche Aufzeichnung beenden, um die Aufzeichnung des Makros zu beenden. Wie Sie bemerken werden, wird das Symbol mit dem laufenden Kassettenband auf der Statusleiste ausgeblendet, sobald die Makroaufzeichnung beendet wird.

    Wenn Sie jetzt den Makro-Explorer öffnen und den Knoten MyMacros erweitern, sollte unter dem Knoten RecordingModule ein neuer Eintrag mit der Bezeichnung "TemporaryMacro" zu sehen sein. Dies ist der Standardname für ein neu aufgezeichnetes Makro.

Warnung

Das Makro ist noch nicht gespeichert. Wenn Sie das Makro speichern möchten, klicken Sie im Menü Extras auf Makros und dann auf "Temporäres Makro speichern". Sie können auch mit der rechten Maustaste auf TemporaryMacro klicken und dann auf Umbenennen klicken. Dadurch können Sie das Makro umbenennen und so verhindern, dass es durch das nächste Makro überschrieben wird.

Da die meisten Makros nur für kurze Zeit benötigt und dann verworfen werden, wird TemporaryMacro bei jeder Aufzeichnung eines neuen Makros wieder überschrieben. Wenn Sie das Makro später wiederverwenden möchten, können Sie TemporaryMacro umbenennen, sodass es nicht durch das nächste aufgezeichnete Makro überschrieben wird.

Tipp

Wenn Sie die Aufzeichnung eines Makros versehentlich starten, können Sie verhindern, dass das vorherige temporäre Makro überschrieben wird, indem Sie die Makroaufzeichnung abbrechen. In diesem Fall wird TemporaryMacro von Visual Studio auf den vorherigen Makrocode zurückgesetzt.

Sie können die laufende Aufzeichnung eines Makros anhalten und später wieder fortsetzen. Dies ist meist sinnvoll, wenn in der Umgebung bestimmte vorbereitende Schritte durchgeführt werden müssen, die für das Makro erforderlich sind, aber nicht aufgezeichnet werden sollen.

Um die Aufzeichnung eines Makros abzubrechen, klicken Sie entweder auf der Symbolleiste Aufzeichnung auf die Schaltfläche Aufzeichnung abbrechen oder auf der Statusleiste auf das Symbol des laufenden Kassettenbands.

Umbenennen des temporären Makros und Angeben des Aufzeichnungsprojekts

Neu aufgezeichnete Makros erhalten standardmäßig den Namen TemporaryMacro. Dies führt zu Folgendem: Wenn Sie ein Makro aufzeichnen und unmittelbar danach ein weiteres Makro aufzeichnen, geht das erste verloren, es sei denn, Sie haben es vor dem Aufzeichnen des zweiten Makros gespeichert oder umbenannt.

So benennen Sie ein neu aufgezeichnetes Makro um (und speichern es)

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Makros.

  2. Klicken Sie auf Umbenennen, und geben Sie einen neuen Namen ein, oder klicken Sie im Menü Extras auf Makros und dann auf Temporäres Makro speichern. Sie können das temporäre Makro auch mithilfe der Makro‑IDE umbenennen.

Alle aufgezeichneten Makros werden standardmäßig unter RecordingModule in dem Makroprojekt gespeichert, das Sie als Aufzeichnungsprojekt angegeben haben. Der Name des Aufzeichnungsprojekts wird in Fettschrift angezeigt, was darauf hinweist, dass dies das aktuelle Aufzeichnungsprojekt ist. Das Standardmodul für das Aufzeichnungsprojekt ist MyMacros. Sie können Ihre Makros jedoch auch in ein anderes Modul verschieben, falls gewünscht.

Warnung

Benennen Sie das Makro TemporaryMacro um, bevor Sie es verschieben. Andernfalls können Probleme beim Aufzeichnen neuer Makros auftreten.

So erstellen Sie ein neues Makromodul

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf MyMacros.

  2. Klicken Sie auf Neues Modul.

So geben Sie ein anderes Makroprojekt als Aufzeichnungsprojekt an

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt.

  2. Klicken Sie auf Als Aufzeichnungsprojekt festlegen.

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Verwalten von Makros

Gewusst wie: Verweisen auf COM- und .NET Framework-Komponenten in Makros

Gewusst wie: Behandeln von Umgebungsereignissen in Makros

Referenz

Fenster "Makro-Explorer"

Konzepte

Automatisieren von wiederkehrenden Aktionen mit Makros

Debuggen von Makros

Hinweise zur Sicherheit und zur Freigabe von Makros